Page 26 - VHS Programm_2020
P. 26

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




         Domjücher Schicksale - Zwangssterilisierungen und Euthanasiever-
         brechen im Nationalsozialismus am Beispiel der Heil- und Pflegean-
         stalt Domjüch bei Neustrelitz

    Bezug  nehmend  auf  das  kürzlich  erschienene  Buch  "Domjücher  Schicksale:  Patienten  der
    Heil- und Pflegeanstalt Domjüch bei Neustrelitz in der Zeit des Nationalsozialismus" wird die
    Geschichte der Vernichtung sogenannten "unwerten Lebens" zwischen 1933 und 1945 am
    Beispiel der mecklenburgischen Heil- und Pflegeanstalt bei Neustrelitz erzählt. Am 11.07.1941
    wurden von dort etwa 100 Patienten darunter zahlreiche Patienten aus Rostock und Umge-
    bung in die Vergasungsanstalt Bernburg gebracht und dort ermordet.
    Die Teilnehmenden erfahren die Geschichte der Verbrechen an geistig und körperlich behin-
    derten Menschen von den Zwangssterilisationen ab 1934, über die Mordaktionen T4 zwischen
    1940 und 1941 und die dezentrale Euthanasie bis 1945.
    Die Zielgruppe sind geschichtsinteressierte Menschen, aber auch Angehörige, die vielleicht
    über diese Euthanasieaktion eigene Verwandte verloren haben.
    Der Dozent Reinhard Simon erwarb die Erkenntnisse über die Geschichte der Euthanasie in
    der Heil- und Pflegeanstalt Domjüch durch jahrelange eigene Recherchen in Archiven und
    wissenschaftlichen Einrichtungen. Aber auch durch den Erfahrungsaustausch mit Fachleuten
    und Teilnahme an Tagungen, u. a. im Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen
    Euthanasie und Zwangssterilisationen.
    Die im Mai 2019 erschienene Publikation "Domjücher Schicksale" wurde mit dem Annalise-
    Wagner-Preis 2019 ausgezeichnet.

    Kursleitung:   Reinhard Simon

    Reinhard Simon  wurde 1963  in Neustrelitz geboren.
    An der Karl-Marx-Universität Leipzig hat er
    Diplomagrarpädagogik  studiert.  Nach dem Studium
    war er kurze Zeit als Berufsschullehrer tätig. Seit 1990
    arbeitet er  in  der  Kreisverwaltung  des damaligen
    Kreises   Neustrelitz   und   heutigen   Landkreises
    Mecklenburgische Seenplatte.
    Seit 2015 arbeitet er  mit großem Engagement
    im  „Verein  zum  Erhalt  der  Domjüch  -  ehemalige
    Landesirrenanstalt e. V.“ mit.


    Zeit:      Mi. 19:00 - 20:30 Uhr
    Dauer:     1 x  2 Kursstd.
    Ort:       Am Kabutzenhof 20a, Raum 2.L10
    Entgelt:   7,00 € (Abendkasse)
    Kurs-Nr.   20F1010034                     Wann:       01.04.2020
    Kurs-Nr.   20H1010034                     Wann:       11.11.2020


    24
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31