Page 28 - VHS Programm_2020
P. 28
Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt
Die Wahrheit ist meist wenig spektakulär - Verschwörungstheorien
im 21. Jahrhundert
Eine Verschwörungstheorie ist der Versuch, ein Ereignis, einen Zustand oder eine Entwicklung,
die einen großen Personenkreis betrifft, durch eine Verschwörung zu erklären. Man vermutet
dabei ein konspiratives Wirken von einzelnen Personen, Personengruppen oder zumeist
auch Regierungen. Dabei verfolgt man in der Regel einen undurchsichtigen, aber für alle
"Mitwisser" klaren Plan, Machtpositionen auszubauen. Das Wirken von Geheimbünden, die
Landung von Außerirdischen, das Attentat auf John F. Kennedy, Chem-Trails, das Leugnen der
Krankheit Aids, das Nachstellen der Mondlandung und 9/11 sind nur einige dieser Theorien.
Im Moment beobachtet man einen zunehmenden Glauben an diese und auch andere
Verschwörungstheorien. Es gibt aber auch durchaus ernstzunehmende Verschwörungen, die
den Lauf der Weltgeschichte nachhaltig beeinflusst haben, so etwa das Attentat auf Julius
Caesar. Und hinter einigen Verschwörungstheorien stecken ideologische Beweggründe, wie
etwa die Behauptungen einer jüdischen Weltverschwörung.
Der Historiker Sven Bogenschneider beleuchtet die populärsten Verschwörungstheorien und
Geschichtsirrtümer und geht der Frage nach, was die Menschen immer wieder an diesen The-
orien fasziniert.
Kursleitung: Sven Bogenschneider
Zeit: Fr. 18:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 1 x 3 Kursstd.
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Raum 2.L10
Entgelt: 9,00 € (Abendkasse)
Kurs-Nr. 20F1010035 Wann: 03.04.2020
Eine Einführung in die Klassische Archäologie
Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Klassische Archäologie, die sich mit den materiellen
Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und
Römer, beschäftigt. Der Kurs gibt, neben Einblicken in die Architektur, Skulptur, Vasenmalerei
und Mosaiklegekunst, auch ein Bild über die damals lebenden Menschen. Auch die praktische
Arbeit eines Archäologen wird Thema sein.
Der Historiker Sven Bogenschneider gibt einen Überblick über die Kunst dieser Epoche, geht
aber auch auf die Architektur und die technischen Errungenschaften jener Zeit ein.
Kursleitung: Sven Bogenschneider
Zeit: Fr. 18:00 - 20:30 Uhr
Dauer: 3 x 3 Kursstd.
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Raum 2.L10
Entgelt: 27,00 €
Kurs-Nr. 20F1010036 Wann: 05.06.-19.06.2020
26