Page 31 - VHS Programm_2020
P. 31

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




 Alte deutsche Schrift                    Thematische Ausstellungen

            Ausstellung "Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos"

       Die Ausstellung "Weltreligionen - Weltfrie-
       den - Weltethos" gehört zum Kernbestand
       der Stiftung Weltethos. Seit 2000 ist sie in
       Deutschland und an vielen Orten der Welt
 DIE   in  verschiedenen  Sprachen  gezeigt wor-
 STIFTUNG   den. Überall stieß sie auf große Resonanz.  DIE
 WELTETHOS  Die  Ausstellung  hat  zwei  thematische   AUSSTELLUNG
       Schwerpunkte:  Sie  handelt  zunächst von
       den Religionen und sodann von den ihnen
       gemeinsamen Werten.  Die  Tafeln  vermit-
       teln  knapp  und anschaulich  Basiswissen,
       das  in  unserer  heutigen  multikulturellen
                   „EINE WELTEPOCHE, DIE ANDERS
                   ALS JEDE FRÜHERE GEPRÄGT IST
       Gesellschaft  zum  gegenseitigen  Verständ-
                  DURCH WELTPOLITIK, WELTTECHNO-
                    LOGIE, WEL
 Die Idee eines „Weltethos“ geht zurück auf  Hans Küng und  nis unverzichtbar ist. (...)TWIRTSCHAFT UND
                     WELTZIVILISATION, BEDARF
 sein Buch „Projekt Weltethos“ (1990). 1993 wurde sie in der  1993  fand  in  Chicago  ein  Weltparlament   WELTRELIGIONEN
 „Erklärung zum Weltethos“ des Parlaments der Weltreligionen   EINES WELTETHOS. DAS HEISST: EINES   WELTFRIEDEN
       der Religionen statt. Mehr als 6.000 Men-
 konkretisiert und seither in zahlreichen Publikationen entfaltet.   GRUNDKONSENSES BEZÜGLICH
       schen aus  250 Religionen  und religiösen       WELTETHOS
                  VERBINDENDER WERTE, UNVERRÜCK-
 1995 gründete Hans Küng in Tübingen die Stiftung Weltethos   BARER MASSSTÄBE UND PERSÖNLICHER
       Gruppen  nahmen  daran  teil.  Am  letzten
 für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Bildung und    GRUNDHALTUNGEN.“
 Begegnung. Ziele der Stiftungsarbeit sind die Vermittlung   Tag verabschiedete das  Parlament die
       "Erklärung zum Weltethos", die  der Da-
 ethischer und interkultureller Kompetenz sowie Dialog, Zusam-
 menarbeit und Frieden zwischen den Religionen und Kulturen.    Hans Küng, 1993
       lai Lama und Hans Küng, Autor des welt-
 www.weltethos.org   bekannten Buches "Projekt Weltethos"
       (1990) und der erste Präsident der Stiftung

       Weltethos  (1995 - 2013),  als  erste  unter-
       schrieben  haben.  (...)  Bei Weltethos  geht
                                   Stiftung Weltethos  GEMEINSAMES ENTDECKEN
                                 Waldhäuser Straße 23
       es nicht um Glaubensfragen, sondern um    WERTE LEBEN
                                    72076 Tübingen
       einen moralischen Grundkonsens, der un-   GESELLSCHAFT GESTALTEN
                                     Deutschland
       sere Welt im Innersten zusammenhält. Es

       geht um gemeinsame Staddards, denen
                               Telefon: +49 (0)7071 62646
       sich  alle  Menschen  freiwillig  verpflichten
                                Fax: +49 (0)7071 610140
                                  office@weltethos.org
       können,  auch  Atheisten  und  Agnostiker."
    Prof. Hans Küng               www.weltethos.org
       (Aus der Begleitbroschüre zur Ausstellung
       "Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos"
                          © Stiftung Weltethos, Tübingen 2014
       der Stiftung Weltethos, S.1)
       Die Ausstellung will Basiswissen zu den großen Weltreligionen vermitteln, zum Nachdenken
       anregen, auf gemeinsame Grundregeln in allen Religionen hinweisen und so zum Dialog und
       gegenseitigen Verständnis beitragen.
       Sie ist vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020 in der Volkshochschule Rostock zu sehen.
                                                                                29
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36