Page 32 - VHS Programm_2020
P. 32
Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt
100 Jahre Volkshochschulen in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen
Tradition & Innovation - Erwachsenenbildung im Wandel
In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 heißt es in Artikel 148, Absatz 4: "Das Volksbil-
dungswesen, einschließlich der Volkshochschulen, soll von Reich, Ländern und Gemeinden
gefördert werden." So schlicht dieser Satz klingt, so groß ist doch seine Bedeutung und so
weitreichend seine Folgen. Er markiert die Geburtsstunde der durch den Staat geförderten
institutionellen Erwachsenenbildung und löst eine Welle von Volkshochschulgründungen aus.
Erstmals in der deutschen Geschichte wird Volksbildung als Grundrecht mit Verfassungsrang
beschrieben und zur öffentlichen Aufgabe erklärt.
Zwar gab es bereits vor 1919 in Deutschland Volkshochschulen, doch in den Jahren von 1919
bis 1922 stieg ihre Zahl von etwa 20 während des Kaiserreichs auf über 800 im Jahr 1922.
Auch auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns entstanden in diesen Jahren
in vielen Städten Volkshochschulen.
So wurde im Rostocker Anzeiger vom 19.10.1919 darüber berichtet, dass am Freitag der ver-
gangenen Woche im Sitzungssaal der Stadtverordneten eine Versammlung unter Leitung des
Stadtrats Schroeder stattgefunden habe, in der die Einführung einer staatlichen Volkshoch-
schule in Rostock und die Gründung eines örtlichen Volkshochschulvereins beschlossen wur-
de. Noch im November sollten die ersten Vorlesungen stattfinden. 43 Dozenten stünden dafür
zur Verfügung, 56 Kurse würden sie abhalten und die 373 Stunden unterrichten. Im Archiv der
Hansestadt Rostock findet sich das Originalprotokoll der Sitzung vom 17.10.2019. 90 Einladun-
gen waren ergangen. Es erschienen Vertreter der Universität, der Vereine, der Lehrerschaft
und der Presse. Der 17. Oktober kann also als die Geburtsstunde der Rostocker Volkshoch-
schule angesehen werden.
Anlässlich des 100. Geburtstages vieler Volkshochschulen wurde in Mecklenburg-Vorpom-
mern in Zusammenarbeit zwischen dem Volkshochschulverband M-V und den Volkshochschu-
len des Landes eine .Ausstellung erarbeitet und durch die Rostocker Werbeagentur "WERK3"
gestaltet und produziert. Entstanden sind 10 Tafeln, die 100 Jahre Volkshochschule in Meck-
lenburg-Vorpommern spiegeln und sich den Themen:
• Grundrecht Volksbildung
• Standorte im Flächenland
• Kommunale Verankerung
• Grundwerte
• Inhalte der Bildung
• Werbung im Wandel
• Vielfalt der Themen
• Gemeinwohlorientierung
• Lernwelten
• Kursleitende
• Blick in die Zukunft
widmen.
Die Ausstellung ist in unserem Haus vom 01.01.2020 - 31.03.2020 zu sehen.
30