Page 23 - VHS Programm_2020
P. 23

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




            Technik in der Antike
       Die griechische und römische Antike ist voller technischer Errungenschaften, die uns heute
       so nicht mehr präsent sind und die wir teilweise auch nicht in der Antike zeitlich lokalisieren.
       So zum Beispiel automatisch öffnende Tempeltüren, singende Bronzevögel oder komplizierte
       Zahnradmechanismen, die ähnlich einer Taschenuhr zeitliche Angaben machen konnten. Das
       wohl berühmteste Gerät der Antike ist der sogenannte Antikythera-Mechanismus aus dem
       1. Jhd. v. Chr., der den grundlegenden Ansatzpunkt eines Differentialgetriebes enthält, das
       eigentlich erst im 19. Jhd. erfunden wurde. Wie war dies möglich? Auch die technischen Er-
       rungenschaften anderer Kulturen des Altertums sind immer wieder Inhalt von Spekulationen,
       die sogar so weit gehen, einen Einfluss außerirdischer Kräfte zu vermuten.
       Unser Dozent, Sven Bogenschneider, gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten
       antiker Gesellschaften und räumt mit vielen Missverständnissen auf.

       Kursleitung:   Sven Bogenschneider

       Seit Ende seines Studiums der Geschichts- und Altertumswis-
       senschaften arbeitet Sven Bogenschneider als freiberuflicher
       Dozent und Historiker. An der Volkshochschule Rostock ist er
       seit einigen Jahren nicht nur als Lehrer im Fachbereich Schul-
       abschlüsse tätig, sondern hält auch Vorträge und Kurse zum
       Thema Geschichte und Archäologie.







       Zeit:      Fr. 18:00 - 20:30 Uhr
       Dauer:     1 x 3 Kursstd.
       Ort:       Am Kabutzenhof 20a, Raum 2.L10
       Entgelt:   9,00 € (Abendkasse)
       Kurs-Nr.   20F1010030                     Wann:       24.01.2020



















                                                                                21
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28