Page 18 - VHS Programm_2020
P. 18

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




         „Hanns Anselm Perten - Ein Leben für das Theater“ - Buchvorstellung
    Prof. Hanns Anselm Perten war in der DDR einer der bedeutendsten, aber auch umstrittensten
    Theaterpersönlichkeiten. Der Spielplan des Rostocker Volkstheaters ist einer der abwechslungs-
    reichsten aller Bühnen  in  der DDR gewesen. Rostocks Bühne wurde zu  dem Reisetheater
    außerhalb der DDR. Und in Rostock wurden Stücke aufgeführt, die in der DDR als unspielbar
    galten oder verboten waren. Für Peter Weiss, Rolf Hochhuth u. a. war das Rostocker Theater
    "Hausbühne".
    Dr. Michael Pietschmann beschreibt in seinem Buch "Hanns Anselm Perten - Ein Leben für das
    Theater. Eine Künstlerbiografie" anlässlich des 100. Geburtstages Pertens das Leben dieses
    Ausnahmekünstlers. Grundlage bildet seine Promotionsschrift aus dem Jahr 2002/2003, die
    er vollständig überarbeitet und mit neuen Erkenntnissen und Entdeckungen angereichert hat.
    Viele Dinge waren in der Vergangenheit nicht bekannt und werfen ein zum Teil völlig neues
    Bild auf diese Ausnahmegestalt. Am Ende seines Lebens bedauerte Prof. Hanns Anselm Per-
    ten aufrichtig, in der DDR geblieben zu sein. Um seine Todesumstände ranken sich bis heute
    Mythen und Legenden.

    Kursleitung:   Dr. phil. Michael Pietschmann

    Michael Pietschmann wurde 1970 in Ilmenau/Thüringen geboren. Er ist in Mecklenburg
    aufgewachsen und hat in  Göttingen und Rostock Geschichte, Germanistik und Philosophie
    studiert. Er hat psychologische Zusatzausbildungen absolviert und verschiedene Tätigkeiten
    ausgeübt. 10 Jahre war er als Schulleiter an Privatschulen, danach als Lehrer für die Fächer
    Deutsch und Geschichte an einer Staatlichen Schule tätig. Er hat Artikel, Essays und Mono-
    grafien veröffentlicht. Zur Zeit arbeitet er an der Herausgabe von Gedichten Hanns Anselm
    Pertens, die zum Ende des Jahres erscheinen werden.

    Zeit:      Mi. 18:00 - 19:30 Uhr
    Dauer:     1 x 2 Kursstd.
    Ort:       Am Kabutzenhof 20a, Raum 4.L01
    Entgelt:   8,00 € (Abendkasse)
    Kurs-Nr.   20F1010006                     Wann:       25.02.2020
    Kurs-Nr.   20H1010006                     Wann:       22.10.2020
















    16
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23