Page 52 - VHS_Programm_2021
P. 52

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




         Archäologische Geheimnisse der Hochkulturen
    Die ersten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte entstanden um 3.400 v. Chr. in der Ebene
    zwischen Euphrat und Tigris. Seitdem werfen die Hochkulturen der Menschheit immer wieder
    interessante Fragen auf.
    Ist der Bau der Pyramiden im pharaonischen Ägypten wirklich nicht erklärbar? Wo lag das
    antike Atlantis? Warum können wir die Schrift der Etrusker angeblich nicht lesen? Gibt es
    wirklich eine genetische Übereinstimmung eines südamerikanischen Ureinwohnerstammes
    mit den Karthagern, deren Staat von den Römern zerschlagen worden war? Wie verhält es sich
    eigentlich mit der Stadt Troja? Viele Dokumentationen, Internetseiten und Bücher beschäftigen
    sich  mit archäologischen  Mysterien. Unser  Dozent Sven Bogenschneider,  Klassischer
    Archäologe und Historiker geht der Frage nach, was hinter den vermeintlichen Geheimnissen
    steckt und beschäftigt sich auch mit der Frage, warum der Mensch Geheimnisse mag und sie
    sich vielfach auch selbst konstruiert. Viele mysteriöse Beispiele aus der Geschichte werden
    aufgeklärt und die Thesen und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Forschung aufgezeigt.

    Kursleitung:   Sven Bogenschneider

    Kurs-Nr.   21H1010031                     Wann:       12.11.-26.11.2021
    Zeit:      Fr. 18:00 - 20:30 Uhr
    Dauer:     3 x 3 Kursstd.
    Ort:       Am Kabutzenhof 20a, Raum 2.L10
    Entgelt:   27,00 €




         Ahnenforschung - Ein Kurzüberblick
    Die Ahnenforschung ist derzeit ein sehr populäres Thema. Internetseiten, aber auch kommer-
    zielle Firmen laden ein, über seine Vorfahren zu recherchieren. Unser Dozent, der Geschichts-
    wissenschaftler Sven Bogenschneider, gibt in dieser Veranstaltung einen kurzen Einblick in das
    Thema, das er im Juni in einem Kurs ausführlicher behandelt. Dabei erhalten Interessenten
    einen Einblick in die wissenschaftliche Disziplin der Genealogie und nützliche Tipps, wie sie
    selbst, außerhalb kommerzieller Angebote, in ihrem Familienstammbaum forschen können.

    Kursleitung:   Sven Bogenschneider

    Kurs-Nr.   21F1010041                     Wann:       26.02.2021
    Zeit:      Fr. 18:00 - 20:30 Uhr
    Dauer:     1 x 3 Kursstd.
    Ort:       Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01
    Entgelt:   9,00 € (Abendkasse)




    50
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57