Page 163 - VHS_Programm_2021
P. 163

Fachbereich Gesundheit




                                                        Stressbewältigung



            Vom Stress in die Entspannung
       Der Kurs gliedert sich thematisch in drei Teile mit jeweils drei Kursterminen, in denen sich
       theoretische  Wissensvermittlung  mit  vielen  praktischen  Tipps  und  intensiven  Übungen
       abwechseln.
       Dabei geht es u. a. um so klassische und sehr wirkungsvolle Entspannungstechniken wie die
       Progressive Muskelentspannung nach  Jacobsen, das  Autogene Training  nach  Schultz,  die
       Meditation, Wahrnehmungs- und Atemübungen und viel Hilfreiches mehr.
       Ziel  ist  es,  durch  theoretisches  Hintergrundwissen  und  die  anschließenden  intensiven
       praktischen  Übungen  eine  bessere  und  immer  feiner  werdende  Wahrnehmung  und
       Körperwahrnehmung zu erreichen, um schon der Entstehung von Stress vorzubeugen und mit
       sehr wirksamen und gut erprobten Methoden zu begegnen. Um so immer schneller und tiefer
       in die physische und psychische Entspannung zu gelangen.
       Zwischen den einzelnen Kursterminen haben die Teilnehmer*innen ausreichend Zeit,
       selbständig  zu  Hause  das  Gelernte  zu  üben  und  beim  nächsten  Kurstermin  eventuell
       aufgetretene  Fragen und  Probleme zu klären. So  dass am Ende des gesamten Kurses
       jeder wirklich etwas mit nach Hause nimmt und durch das Kennenlernen verschiedenster
       Entspannungsmethoden und - techniken diejenige findet, die für ihn am besten geeignet und
       am wirkungsvollsten ist.
       Zielgruppe:
       Alle sehr geforderten und  gestressten Menschen. Besonders zu empfehlen für
       Mitarbeiter*innen in Heil-, Pflege- und Lehrberufen und für Führungskräfte
       Teilnahmevoraussetzungen:    keine

       Mitzubringen:  bequeme Kleidung, etwas zum Trinken

       Kursleitung:   Christel Meyer



       Kurs-Nr.   21F304EH30                     Wann:       09.03.-23.11.2021
       Zeit:      Di. 18:00 - 19:40 Uhr
       Dauer:     9 x 2 Kursstd.
       Ort:       Am Kabutzenhof 20a, Raum 4.R02
       Entgelt:   72,00 €








                                                                               161
   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168