Sie befinden sich hier:
Sprachen Sprachprüfungen
Sprachen Sprachprüfungen
Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock bietet Ihnen Prüfungen der telc gGmbH (Europäische Sprachenzertifikate), des Goethe-Institutes, ESOL-Prüfungen und Prüfungen des TestDaF-Institutes an.

Alle Prüfungen beziehen sich ausdrücklich auf das vom Europarat etablierte gemeinsame Stufensystem (GER - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen), sodass Sie als Absolventin oder Absolvent dieser Prüfung die Gewähr dafür haben, dass Ihre Sprachkenntnisse überall in Europa anerkannt werden.
Zentrale Prüferschulungen, verbindlich für alle Partner, garantieren objektive Bewertungen.


Sie haben derzeit bei uns die Möglichkeit, folgende Prüfungen in Deutsch als Fremdsprache abzulegen:

1. telc B1
Das international anerkannte European Language Certificate in "Deutsch als Fremdsprache" in der Niveaustufe B1.

2. telc B2
Mit diesem Zeugnis der Telc gGmbH weisen Sie nach, dass Sie gute Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen und sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt äußern und dass Sie auch schwierige Texte verstehen können.

Das telc-Zertifikat B2 hat einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt.

3. telc C1- und TestDaF-Prüfung zur Zulassung an deutschen Universitäten und Hochschulen

Wenn Sie sich in Deutschland um einen Studienplatz bewerben möchten, müssen Sie mit allen anderen Bewerbungsunterlagen auch einen anerkannten Nachweis über Ihre Sprachkompetenzen einreichen. Dieses Zeugnis soll zeigen, dass Ihre Deutschkenntnisse für ein Studium an einer deutschen Hochschule ausreichen.

Mit der Prüfung TestDaF erwerben Sie einen solchen Nachweis, der von allen Hochschulen der
Bundesrepublik Deutschland anerkannt wird. Sie können die Prüfung bereits in Ihrem Heimatland bei einem lizenzierten, das heißt, offiziell zugelassenen Testzentrum ablegen. Wenn Sie sich also in Deutschland um einen Studienplatz bewerben wollen, sollten Sie sich rechtzeitig bei einem Testzentrum in Ihrer Nähe nach den Prüfungsterminen erkundigen (nähere Hinweise unter www.testdaf.de).
Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock ist Lizenzträger für die TestDaF-Prüfung und damit berechtigt, diese Prüfung abzunehmen. Bitte beachten Sie, dass auch diese Prüfung kostenpflichtig ist.

Sprachprüfungen

Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock bietet Ihnen Prüfungen der telc gGmbH (Europäische Sprachenzertifikate), des Goethe-Institutes, ESOL-Prüfungen und Prüfungen des TestDaF-Institutes an.

Alle Prüfungen beziehen sich ausdrücklich auf das vom Europarat etablierte gemeinsame Stufensystem (GER - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen), sodass Sie als Absolventin oder Absolvent dieser Prüfung die Gewähr dafür haben, dass Ihre Sprachkenntnisse überall in Europa anerkannt werden.
Zentrale Prüferschulungen, verbindlich für alle Partner, garantieren objektive Bewertungen.


Sie haben derzeit bei uns die Möglichkeit, folgende Prüfungen in Deutsch als Fremdsprache abzulegen:

1. telc B1
Das international anerkannte European Language Certificate in "Deutsch als Fremdsprache" in der Niveaustufe B1.

2. telc B2
Mit diesem Zeugnis der Telc gGmbH weisen Sie nach, dass Sie gute Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen und sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt äußern und dass Sie auch schwierige Texte verstehen können.

Das telc-Zertifikat B2 hat einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt.

3. telc C1- und TestDaF-Prüfung zur Zulassung an deutschen Universitäten und Hochschulen

Wenn Sie sich in Deutschland um einen Studienplatz bewerben möchten, müssen Sie mit allen anderen Bewerbungsunterlagen auch einen anerkannten Nachweis über Ihre Sprachkompetenzen einreichen. Dieses Zeugnis soll zeigen, dass Ihre Deutschkenntnisse für ein Studium an einer deutschen Hochschule ausreichen.

Mit der Prüfung TestDaF erwerben Sie einen solchen Nachweis, der von allen Hochschulen der
Bundesrepublik Deutschland anerkannt wird. Sie können die Prüfung bereits in Ihrem Heimatland bei einem lizenzierten, das heißt, offiziell zugelassenen Testzentrum ablegen. Wenn Sie sich also in Deutschland um einen Studienplatz bewerben wollen, sollten Sie sich rechtzeitig bei einem Testzentrum in Ihrer Nähe nach den Prüfungsterminen erkundigen (nähere Hinweise unter www.testdaf.de).
Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock ist Lizenzträger für die TestDaF-Prüfung und damit berechtigt, diese Prüfung abzunehmen. Bitte beachten Sie, dass auch diese Prüfung kostenpflichtig ist.
Prüfung telc-Zertifikat Deutsch A1 
ab Fr. 13.06.2025, 9.00 Uhr  
, Ort: Raum 3.R04 
, Kursnummer: 25F4049301 
Status:
Eine Anmeldung ist nur persönlich und nur dienstags zu unseren Sprechzeiten möglich! Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch können leider nicht berücksichtigt werden.
Prüfung Zertifikat Goethe B1 
ab Sa. 14.06.2025, 9.00 Uhr  
, Ort: Raum 3.R04 
, Kursnummer: 25F4049303 
Status:
Eine Anmeldung ist nur persönlich und nur dienstags zu unseren Sprechzeiten möglich! Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum. Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch können leider nicht berücksichtigt werden.
Prüfung Zertifikat Goethe B2 
ab Sa. 21.06.2025, 9.00 Uhr  
, Ort: Raum 3.R04 
, Kursnummer: 25F4049304 
Status:
Eine Anmeldung ist nur persönlich und nur dienstags zu unseren Sprechzeiten möglich! Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum. Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch können leider nicht berücksichtigt werden.
Prüfung Zertifikat Goethe C1 
ab Sa. 21.06.2025, 9.00 Uhr  
, Ort: Raum 3.R04 
, Kursnummer: 25F4049305 
Status:
Eine Anmeldung ist nur persönlich und nur dienstags zu unseren Sprechzeiten möglich! Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum. Anmeldungen per E-Mail oder telefonisch können leider nicht berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zu den Kursen im Fachbereich Sprachen


Unsere Sprachkurse stellen die Lernenden mit ihren Lernzielen in den Mittelpunkt. Sie können sich dabei mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Lernerwartungen einbringen. So wird es gelingen, in enger Zusammenarbeit mit den Kursleitenden, Ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache weiterzuentwickeln. Ganz ohne Grammatik geht es allerdings nicht. Systematisch werden Sie mit den Regeln und der Struktur der Sprache vertraut gemacht. Praktische Übungen zu den Redemitteln helfen dabei, grammatische Phänomene zu verinnerlichen. Dabei orientieren wir uns an der Weiterentwicklung Ihrer Fremdsprachenkompetenzen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Er umfasst die Bereiche: Hörverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Kommen Sie in unsere Sprachkurse und lernen in einer "Gemeinschaft von Gleichgesinnten", die die Neugier am Erlernen einer Sprache verbindet.


Hinweise zur Anmeldung zu Sprachkursen

Beratung: Fachgerechte Beratungen können Sie während unserer Sprechzeiten in Anspruch nehmen. Damit Sie von Anfang an den Kurs belegen, der Ihren Kenntnissen und Vorstellungen entspricht, empfehlen wir allen neuen Teilnehmenden unserer Sprachkurse ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Beratung ist unverbindlich und kostenlos.


Kurswechsel: Sollten Sie sich in Ihrem Kurs unter- oder überfordert fühlen bzw. andere Gründe für einen Kurswechsel vorliegen, wenden Sie sich bitte an uns. Im Rahmen unserer Geschäftsbedingungen und noch vorhandener Freiplätze werden wir Ihnen bei einem Kurswechsel gern behilflich sein. Jede Ummeldung muss telefonisch bzw. persönlich bei der Volkshochschule erfolgen.

Weitere Hinweise:
- Bitte besuchen Sie niemals einen Kurs ohne gültige Anmeldung.
- Kaufen Sie Lehrbücher erst nach Rücksprache mit der Volkshochschule.
- Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da sonst unterbelegte Kurse zu diesem Zeitpunkt abgesagt werden müssen.
- Ein Einstieg in einen schon laufenden Kurs mit noch freien Plätzen kann ermöglicht werden.
- Die unterrichtsfreien Tage, Ferien und Feiertage sind bereits in der Kursgebühr berücksichtigt.


Unsere Kursleitenden
Die Sprachkursleitenden der Volkshochschule Rostock sind ausgewählte Lehrkräfte, die über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. Einige von ihnen unterrichten in ihrer Muttersprache. Allen stehen regelmäßig Fortbildungsangebote zu pädagogischen und sprachdidaktischen Themen zur Verfügung.