Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere Volkshochschule ist ein Ort der Demokratie. Mit vielfältigen, offenen und beteiligungsorientierten Bildungsangeboten schaffen wir im Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Raum für Auseinandersetzung und Verständigung.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ist breit angelegt. Neben politischen und historischen Themen gehören die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen aus Gebieten wie Recht, Psychologie oder Pädagogik und theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen ("Studium Generale") zum Angebot.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ist breit angelegt. Neben politischen und historischen Themen gehören die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen aus Gebieten wie Recht, Psychologie oder Pädagogik und theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen ("Studium Generale") zum Angebot.
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Unsere Volkshochschule ist ein Ort der Demokratie. Mit vielfältigen, offenen und beteiligungsorientierten Bildungsangeboten schaffen wir im Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt Raum für Auseinandersetzung und Verständigung.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ist breit angelegt. Neben politischen und historischen Themen gehören die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen aus Gebieten wie Recht, Psychologie oder Pädagogik und theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen ("Studium Generale") zum Angebot.
Das Programmangebot des Fachbereichs Politik, Gesellschaft, Umwelt ist breit angelegt. Neben politischen und historischen Themen gehören die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen aus Gebieten wie Recht, Psychologie oder Pädagogik und theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen ("Studium Generale") zum Angebot.
Kursbereiche
Wie geht eigentlich... Bürgerschaft?
ab Do. 19.05.2022, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 4.L01
, Kursnummer: 22F1020001
Status:
Kurs abgeschlossen
Vortrag und Beratung: Energiesparen mit Solarwärme
ab Mo. 22.08.2022, 10.30 Uhr
, Ort: Raum 2.L10
, Kursnummer: 22H1040015
Status:
Plätze frei
Vortrag und Beratung: Nachträgliche Wärmedämmung von Wohngebäuden
ab Di. 30.08.2022, 14.00 Uhr
, Ort: Raum 2.L10
, Kursnummer: 22H1040016
Status:
Anmeldung möglich
Medizinhistorische Führung durch Rostock
ab Di. 30.08.2022, 17.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 22H1010003
Status:
Plätze frei
Vortrag und Rundfahrt: Emissionsfreier Nahverkehr - Umstieg auf Elektrobusse
ab Do. 01.09.2022, 16.30 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 22H1040008
Status:
Plätze frei
Rechtsfragen des Alltags - Erben und Vererben
ab Di. 06.09.2022, 17.15 Uhr
, Ort: Raum 4.L01
, Kursnummer: 22H1030001
Status:
Anmeldung möglich
Den inneren Kritiker zum Lachen bringen - Der theaterpädagogische Kurs für mehr Selbstvertrauen
ab Di. 06.09.2022, 19.00 Uhr
, Ort: Raum 3.R05
, Kursnummer: 22H2040002
Status:
Keine Anmeldung möglich
Windrad-Besteigung: Die Rolle der Windkraft bei der Energiewende
ab Fr. 09.09.2022, 15.00 Uhr
, Ort: Windpark nördlich von Güstrow
, Kursnummer: 22H1040009
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Vortrag und Beratung: Strom erzeugen mit Photovoltaik
ab Di. 13.09.2022, 10.30 Uhr
, Ort: Raum 2.L10
, Kursnummer: 22H1040017
Status:
Anmeldung möglich
Geführte Wanderung: Die Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung
ab Do. 15.09.2022, 17.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 22H1010002
Status:
Plätze frei
"Wie Hausmüll 1000°C im Kessel erzeugen und was daraus wird" - Führung durch das Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk Rostock
ab Do. 15.09.2022, 17.00 Uhr
, Ort: außer Haus
, Kursnummer: 22H1040010
Status:
Anmeldung möglich
Menschenkenntnis als Grundlage für zielführende Kommunikation
ab Fr. 16.09.2022, 16.30 Uhr
, Ort: Raum 2.L10
, Kursnummer: 22H1060003
Status:
Anmeldung möglich
Kurs: Einführung in die Ahnenforschung
ab Fr. 16.09.2022, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 2.L10
, Kursnummer: 22H1010006
Status:
Anmeldung möglich
Praktische Pilzbestimmung im Wald - Herbstpilze
ab Sa. 24.09.2022, 9.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 22H1040005
Status:
Anmeldung möglich
Schaltanlage Wallstation der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbH: "Wie funktioniert Strom"? Das Rostocker Stromnetz von gestern und heute.
ab So. 25.09.2022, 15.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 22H1040011
Status:
Anmeldung möglich
Praktische Pilzbestimmung im Wald - Herbstpilze
ab Di. 27.09.2022, 9.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 22H1040007
Status:
Plätze frei
Einführung in die Pilzkunde - Röhrlinge: Die wichtigsten essbaren und giftigen Röhrlinge der Region
ab Do. 29.09.2022, 17.00 Uhr
, Ort: Raum 2.L10
, Kursnummer: 22H1040003
Status:
Plätze frei
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
ab Fr. 30.09.2022, 17.00 Uhr
, Ort: Raum 4.L01
, Kursnummer: 22H1060001
Status:
Plätze frei
Glückscoaching - Dem Glück im Alltag auf der Spur
ab Sa. 01.10.2022, 11.00 Uhr
, Ort: Raum 4.R02
, Kursnummer: 22H1060006
Status:
Plätze frei
Energiekonzept Rostocker Straßenbahn AG: "Supercaps im Dach lassen und energieeffizient mitfahren"
ab Mi. 05.10.2022, 18.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 22H1040012
Status:
Plätze frei
Kommunikationstraining: Herausforderungen zielführend bewältigen durch Beziehungsmanagement
ab Mi. 05.10.2022, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 2.L10
, Kursnummer: 22H1060004
Status:
Plätze frei
Rostock im Herbst 1989 - Auf dem Weg zur Friedlichen Revolution
ab Mi. 05.10.2022, 19.00 Uhr
, Ort: Raum 4.L01
, Kursnummer: 22H1010007
Status:
Plätze frei
Die Wahrheit ist meist wenig spektakulär - Verschwörungstheorien im 21. Jahrhundert
ab Fr. 14.10.2022, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 4.L01
, Kursnummer: 22H1010004
Status:
Plätze frei
Führung durch das Ständehaus Rostock
ab Mi. 19.10.2022, 17.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 22H1010001
Status:
Anmeldung auf Warteliste