25H1030006 Was tun, wenn es nicht mehr geht? – Thema Pflege*
Beginn | Mi., 22.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursentgelt | 10,00 € |
Dauer | 1 x 2 Kursstd. |
Kursleitung |
Madeleine Binz
|
Bemerkungen | Mitzubringen sind: Schreibutensilien |
(Zur besseren Planbarkeit bitte wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.)
Welche gerichtlichen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, wenn Pflege notwendig wird, wie z. B. Betreuung, Vormundschaft oder Pflegschaft? Wie möchte ich meinen Lebensabend verbringen – im Heim, in einer Senioren-WG oder so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden? Unsere Gesellschaft wird immer älter, und irgendwann wird jeder von uns mit dem Thema Pflege konfrontiert. Der sogenannte „Pflegepanzer“ kann einen förmlich überrollen.
Dieser Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Pflege, sowohl für die betroffenen Personen als auch für die pflegenden Angehörigen. Wir möchten dazu anregen, sich frühzeitig mit der eigenen Vorstellung von Pflege und Versorgung auseinanderzusetzen. Wie möchte ich selbst eines Tages versorgt werden?
Die Dozentin Madeleine Binz über sich:
Ich habe meine Ausbildung zur Justizfachangestellten am Amtsgericht Rostock absolviert, wobei meine Schwerpunkte in der Nachlassabteilung, der Betreuung sowie im Grundbuch lagen. Anschließend sammelte ich wertvolle Erfahrungen in einem Düsseldorfer Notariat, insbesondere in den Bereichen Testamente, Erbverträge und Vorsorgevollmachten.
Die Liebe zog mich schließlich zurück nach Rostock, wo ich seit mehreren Jahren ehrenamtlich im Bereich der Vorsorge tätig bin. Durch persönliche Erfahrungen mit Negativbeispielen in jungen Jahren habe ich dieses Thema zu meinem Herzensprojekt gemacht. Für mein Engagement in diesem Bereich wurde ich 2024 von der Hansestadt Rostock für mein ehrenamtliches Wirken ausgezeichnet.
Kursort
Raum 4.L01
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock