23F307EK07 Kochen libanesisch
Beginn | Mi., 29.03.2023, 18:30 - 20:45 Uhr |
Kursgebühr | 19,50 € |
Dauer | 1 x 3 Kursstd. |
Kursleitung |
Karin Reichel
|
Bemerkungen | Eine Lebensmittelpauschale von maximal 10 EUR ist bei der Kursleiterin zu entrichten. |
Avocados und Auberginen, dazu Bulgur mit Nüssen und Datteln oder Süßspeisen mit Orangen, Safran und Pistazien. Dazu werden Gewürze, wie Kardamom, Cumin, Zimt und Chili mit Kräuern, wie Minze und Koriander gemischt. Walnüsse und Granatäpfel dürfen nicht fehlen. Wem bei diesen Zutaten das Wasser im Mund zusammenläuft, sollte unbedingt zu diesem Kochkurs gehen. Er bietet eine weitere Variante der orientalischen Küche - die libanesische.
Eine kleine Auswahl dieser Speisen werden Sie selbst kochen und kosten.
Wichtiger Hinweis:
Die Einhaltung der in der Praxis üblichen persönlichen Hygiene sowie der einschlägigen Hygienebestimmungen in Küche und Service wird vorausgesetzt, also das Einhalten des 1 m Sicherheitsabstandes, der Händehygiene und der Husten- und Nies-Etikette.
Im Küchenbereich gilt:
• Der MNS (Mund-Nasen-Schutz) muss bei der Bewegung durch die Küche sowie beim Kochen getragen werden.
• Alternativ dazu bietet sich ein Face-Shield an, das dem MNS gleichgestellt ist.
• Bei der Abnahme des Mund-Nasen-Schutzes ist darauf zu achten, dass es zu keiner Kontamination der Hände und Arbeitsflächen kommt.
• Soweit möglich, sind Werkzeuge und Arbeitsmittel so bereitzustellen, dass sie personenbezogen verwendet werden können.
• Keine direkte Weitergabe von Lebensmitteln und Betriebsmitteln zwischen den Teilnehmenden untereinander und Lehrpersonen.
• Durch entsprechende Arbeitsorganisation kann die Bedienung bestimmter Maschinen/Geräte jeweils einer einzelnen Person übertragen werden. • Falls mehrere Teilnehmende nacheinander dasselbe Betriebsmittel oder Werkzeug bzw. dieselben Geräte oder Arbeitsmittel verwenden müssen, sind die Oberflächen, die berührt werden (Griffe, Schalter etc.) vor Gebrauch zu desinfizieren. • Nutzung von Einweghandschuhen nur dann, wenn die Arbeit damit gefahrlos möglich ist (Einzugs- und Fanggefahren müssen ausgeschlossen sein).
• Einweghandschuhe sind so auszuziehen, dass keine Kontamination der Hände erfolgt. Die Hände sind anschließend zu waschen bzw. zu desinfizieren
Kursort
RFZ Rhg
Kuphalstr. 77
18069 Rostock