23H336GV08 Schlaf - Quelle der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit*
Beginn | Di., 07.11.2023, 17:00 - 19:15 Uhr |
Kursgebühr | 45,00 € |
Dauer | 3 x 3 Kursstd. |
Kursleitung |
Ina Steder
|
Schlafen Sie gut? Oder liegen Sie nachts wach und grübeln? Quält Sie womöglich Ihr Gedankenkarussell und lässt sich einfach nicht stoppen? Sind die Gedanken an den nächsten Tag mit all seinen Herausforderungen erdrückend oder haben Sie Schmerzen?
Es gibt sehr viele Ursachen, warum das Einschlafen oder Durchschlafen so schwer ist und manchmal gar unmöglich erscheint.
Wie wichtig guter, ausreichend langer und erholsamer Schlaf ist, fällt erst auf, wenn er über längere Zeit fehlt.
Schlafmangel kostet sehr viel Energie. Sie starten automatisch schlechter in den Tag, wenn Ihr Körper zu wenig Schlaf bekommt. Sie sind schneller überfordert und reagieren gereizter. Ihr Körper ist gestresst. Wer schlecht schläft, hat Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Sie können Ihre Leistungen bei der Arbeit, in der Schule oder beim Training nicht zu 100 Prozent abrufen. Auch das Lernen fällt schwerer. Dauerhafter Schlafmangel stresst den Körper so sehr, dass Krankheiten auftreten können.
Doch es gibt eine gute Nachricht! Gut schlafen kann wieder gelernt werden. Und das ist das Ziel des Seminars.
In dieser Seminarreihe werden Ihnen die grundlegenden Prinzipien des Schlafs erklärt. Sie werden erfahren was vor, während und nach dem Schlaf in Ihrem Körper abläuft. Außerdem erhalten Sie viel Wissen über die Beeinflussung des Schlafs, zum Beispiel welche Wirkung Ernährung, Bewegung, Licht und Stress auf den Schlaf und seinen Erholungseffekt haben. Weiterhin erfahren Sie sehr viel über die Ursachen und Folgen von
Schlafstörungen.
Dieses Wissen hilft Ihnen, Ihre persönlichen Schlafräuber zu entdecken und ungünstige Gewohnheiten zu erkennen. Somit können Sie gezielt notwendige Veränderungen vornehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Da Stress eine der Hauptursachen ist, die zu Schlafstörungen führt, wird den Themen Stressbewältigung, Aufbau von Resilienz und Achtsamkeit viel Raum in dieser Seminarreihe gegeben.
Kursort
Raum 2.L10
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock