Page 13 - VHS_Programm_2021
P. 13
Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt
Kurs-Nr. 21F1000002 Wann: 12.01.2021
Zeit: Di. 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 x 2 Kursstd.
Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01
Entgelt: frei
vhs.wissen live ist eine Veranstaltungsreihe aus hochkarätigen Vorträgen von Ex-
perten aus Wissenschaft und Gesellschaft des Zweckverbandes Volkshochschulen
im Landkreis Erding und der Kooperationsgemeinschaft der Volkshochschulen Warum es kein islamisches Mittelalter gab - Das Erbe der Antike und
SüdOst im Landkreis München. der Orient
Die Volkshochschule Rostock nimmt als Partnervolkshochschule am Programm Dem Islam wird gerne vorgeworfen, er sei im Mittelalter stecken geblieben. Was aber, wenn
„vhs.wissen live“ teil. Auf diese Weise können auch Interessenten aus Rostock es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt an zahlreichen Beispielen, wie
entweder in der Volkshochschule oder von zu Hause aus die Veranstaltungen per in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten und Wissenschaften
Livestream digital verfolgen und anschließend live mit dem Vortragenden disku- weiterlebte, während im mittelalterlichen Europa nur noch Ruinen an eine untergegangene
tieren. Kultur erinnerten.
Etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Mail mit dem Link, Jahrhundertelang waren im Orient die antiken Städte lebendig, mit Bädern, Kirchen,
der Ihnen den Zugang zum Livestream ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass die Moscheen und anderen steinernen Großbauten, während sie in Europa zu Ruinen verfielen.
Qualität der Übertragung und des Empfangs von verschiedenen Einflussfaktoren Ärzte führten die Medizin Galens fort, Naturwissenschaften und Liebesdichtung blühten auf.
abhängig ist und deshalb durch uns nicht garantiert werden kann. Bei technischen Kupfermünzen, Dachziegel, Glas: Im Alltag des Orients gab es lauter antike Errungenschaften,
die Mitteleuropäer erst zu Beginn der Neuzeit (wieder) neu entdeckten. Thomas Bauer
Fragen werden wir Sie - so weit möglich - unterstützen. schildert in dem Vortrag, wie die antike Kultur von al-Andalus über Nordafrika und Syrien
bis Persien fortlebte und warum das 11. Jahrhundert in ganz Eurasien, vom Hindukusch
bis Westeuropa, eine Zäsur bildet, auf die in der islamischen Welt bald die Neuzeit folgte.
Er widerlegt damit überzeugend die eingespielten Epochengrenzen und rückt eingefahrene
Sichtweisen auf Orient und Okzident zurecht.
Kursleitung: Prof. Dr. Thomas Bauer
Kurs-Nr. 21F1000003 Wann: 15.01.2021
Zeit: Fr. 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer: 1 x 2 Kursstd.
Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01
Entgelt: frei
11