Page 12 - VHS_Programm_2021
P. 12

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




    Online-Vorträge



    Info


    vhs.wissen live ist eine Veranstaltungsreihe aus hochkarätigen Vorträgen von Ex-
    perten aus Wissenschaft und Gesellschaft des Zweckverbandes Volkshochschulen
    im  Landkreis  Erding  und  der  Kooperationsgemeinschaft  der  Volkshochschulen
    SüdOst im Landkreis München.
    Die  Volkshochschule  Rostock  nimmt  als  Partnervolkshochschule  am  Programm
    „vhs.wissen  live“  teil.  Auf  diese  Weise  können  auch  Interessenten  aus  Rostock
    entweder in der Volkshochschule oder von zu Hause aus die Veranstaltungen per
    Livestream digital verfolgen und anschließend live mit dem Vortragenden disku-
    tieren.
    Etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Mail mit dem Link,
    der Ihnen den Zugang zum Livestream ermöglicht. Bitte beachten Sie, dass die
    Qualität der Übertragung und des Empfangs von verschiedenen Einflussfaktoren
    abhängig ist und deshalb durch uns nicht garantiert werden kann. Bei technischen
    Fragen werden wir Sie - so weit möglich - unterstützen.





         Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Wie die Flucht vor Ambiguität
         Gesellschaft und Kultur verändert
    Während die Welt immer komplexer wird, ist gleichzeitig - nicht nur in westlichen Gesellschaften
    - ein Rückgang an Ambiguitätstoleranz festzustellen. Die Fähigkeit, Widersprüche auszuhalten,
    Ungewissheiten zu ertragen, andere Sichtweisen gelten zu lassen, ist offensichtlich weltweit
    im  Schwinden  begriffen.  Dies  hat  nicht  nur  Auswirkungen  auf  die  Gesellschaft,  etwa
    auf  die  Akzeptanz  von  Demokratie,  sondern  auch  auf  jene  Bereiche  der  Kultur,  die  auf
    Ambiguitätstoleranz angewiesen sind, ja dazu beitragen könnten, diese in der Gesellschaft
    zu  stärken,  wie  Theater,  Kunst  und  Musik.  Auch  ein  auf  möglichst  schnelle  und  effiziente
    Ausbildung gerichtetes Bildungssystem lässt immer weniger Raum für spielerische Kreativität.

    Kursleitung:   Prof. Dr. Thomas Bauer
    Thomas  Bauer ist Professor für Arabistik und  einer der besten Islamwissenschaftler. Er ist
    von  der  Deutschen  Forschungsgemeinschaft  2013  mit  dem  renommierten  Leibniz-Preis
    ausgezeichnet worden. Zuletzt ist von ihm bei C.H. Beck das Buch „Warum es kein islamisches
    Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient“ erschienen.




    10
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17