Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

25H2040002 Improvisationstheater für Starter

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn.

Theaterspielen macht fröhlich, fantasievoll und einfühlsam, fördert Ausdrucksvermögen und Teamgeist. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in die Welt der Improvisation einzutauchen. Impro ist so vielfältig wie das Leben.

Was du dafür brauchst? Nichts als ein bisschen Spielfreude, Neugier und die Bereitschaft, auch mal ein Auge zuzudrücken. Perfektionismus steht hier nicht an erster Stelle. Im Gegenteil: Spaß und Spiellust stehen im Vordergrund. Es darf und soll gelacht werden.

Jeden Montag entstehen spontane Geschichten aus dem Bauch heraus – eine einmalige Kunst für den Augenblick. Das Beste daran: Jede*r kann lernen, zu improvisieren! Du bist jederzeit herzlich willkommen dich ganz und gar auszuprobieren und freizuspielen. Das Angebot richtet sich an alle Erwachsenen jeder Altersgruppe.

Die Kursleiterin Christine Damisch, ausgebildete Theaterpädagogin mit einem Master of Arts, ist Gründungsmitglied der 2007 ins Leben gerufenen Improvisationstheatergruppe die „Haspler“ in Rostock. Seither hat sie zahlreiche Bühnenerfahrungen gesammelt und die verschiedensten Theater-Workshops und -Kurse durchgeführt. Ihre Referenzen zeichnen sich durch die Arbeit mit den Allerkleinsten, unterschiedlichen Klassenstufen, Erwachsenen aller Lebensbereiche und mit Senior*innen aus. In ihre Arbeitsbereiche von spontanem Theater, über feste Inszenierungen bis hin zu thematisch angewandten Theatermethoden, fließen ihre Kenntnisse aus der Spiel-, Natur-, Glücks- und Theaterpädagogik mit ein. Ihr Spezialgebiet ist ihr empathischer und vertrauensvoller Umgang mit Gruppen, bei dem der Spaß nie zu kurz kommt.

Kommentar der zuständigen Fachbereichsleiterin Kultur/Gestalten, Sarah Grützmacher:
"Neben all den Dingen, die Christine Damisch in ihrer Kursbeschreibung bereits sehr gut dargestellt hat, ist mir eine Besonderheit aufgefallen, als ich bei ihrem theaterpädagogischen Angebot hospitierte: Christine schaffte beim Unterrichten einen Raum, in dem ich sehr präsent sein sollte und der gleichzeitig wertfrei war. "Du bist okay, wie du bist" ist etwas, was sie mich wirklich hat spüren lassen - das war sehr empowernd".

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Kursort

Raum 3.R05

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


Termine

Datum
1. Termin am 15.09.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
2. Termin am 22.09.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
3. Termin am 29.09.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
4. Termin am 06.10.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
5. Termin am 13.10.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
6. Termin am 27.10.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
7. Termin am 10.11.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
8. Termin am 17.11.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
9. Termin am 24.11.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
10. Termin am 01.12.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05




Weitere Informationen zu den Kursen im Fachbereich Sprachen


Unsere Sprachkurse stellen die Lernenden mit ihren Lernzielen in den Mittelpunkt. Sie können sich dabei mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Lernerwartungen einbringen. So wird es gelingen, in enger Zusammenarbeit mit den Kursleitenden, Ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache weiterzuentwickeln. Ganz ohne Grammatik geht es allerdings nicht. Systematisch werden Sie mit den Regeln und der Struktur der Sprache vertraut gemacht. Praktische Übungen zu den Redemitteln helfen dabei, grammatische Phänomene zu verinnerlichen. Dabei orientieren wir uns an der Weiterentwicklung Ihrer Fremdsprachenkompetenzen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Er umfasst die Bereiche: Hörverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Kommen Sie in unsere Sprachkurse und lernen in einer "Gemeinschaft von Gleichgesinnten", die die Neugier am Erlernen einer Sprache verbindet.


Hinweise zur Anmeldung zu Sprachkursen

Beratung: Fachgerechte Beratungen können Sie während unserer Sprechzeiten in Anspruch nehmen. Damit Sie von Anfang an den Kurs belegen, der Ihren Kenntnissen und Vorstellungen entspricht, empfehlen wir allen neuen Teilnehmenden unserer Sprachkurse ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Beratung ist unverbindlich und kostenlos.


Kurswechsel: Sollten Sie sich in Ihrem Kurs unter- oder überfordert fühlen bzw. andere Gründe für einen Kurswechsel vorliegen, wenden Sie sich bitte an uns. Im Rahmen unserer Geschäftsbedingungen und noch vorhandener Freiplätze werden wir Ihnen bei einem Kurswechsel gern behilflich sein. Jede Ummeldung muss telefonisch bzw. persönlich bei der Volkshochschule erfolgen.

Weitere Hinweise:
- Bitte besuchen Sie niemals einen Kurs ohne gültige Anmeldung.
- Kaufen Sie Lehrbücher erst nach Rücksprache mit der Volkshochschule.
- Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da sonst unterbelegte Kurse zu diesem Zeitpunkt abgesagt werden müssen.
- Ein Einstieg in einen schon laufenden Kurs mit noch freien Plätzen kann ermöglicht werden.
- Die unterrichtsfreien Tage, Ferien und Feiertage sind bereits in der Kursgebühr berücksichtigt.


Unsere Kursleitenden
Die Sprachkursleitenden der Volkshochschule Rostock sind ausgewählte Lehrkräfte, die über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. Einige von ihnen unterrichten in ihrer Muttersprache. Allen stehen regelmäßig Fortbildungsangebote zu pädagogischen und sprachdidaktischen Themen zur Verfügung.