Page 62 - VHS_Programm_2021
P. 62

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




    Politik



         "Die Politiker machen sowieso nur, was sie wollen" - Wahlverwei-
         gerung als politische Haltung

    Alle Jahre wieder kommt der Wählerschreck - zumindest in den unausgesprochenen Gedan-
    ken mancher Volksvertreter*innen. Dabei ist es seit vielen Jahren nicht etwa allein die konkre-
    te Wahlentscheidung der Bürgerinnen und Bürger, die manchen Politiker im Hinblick auf die
    eigene berufliche Zukunft besorgt.  Es ist die Entscheidung einer über lange Zeit gewachsenen
    Gruppe von Menschen, überhaupt gar nicht erst zur Wahl zu gehen. Begleitet wird diese Ten-
    denz von gängigen Aussagen wie: "Was bewirkt meine Stimme schon?", "Was sollen mir diese
    Wahlplakate denn sagen?" oder "Ich wähle nicht, um den Politikern mal etwas zum Nachden-
    ken zu geben."
    Wahlverweigerung und der offene Umgang mit dieser Entscheidung wird immer beliebter.
    Doch welche Konsequenzen hat die Weigerung, das eigene Mitspracherecht nicht zu nutzen?
    Der Vortrag geht gängigen Argumenten für eine Wahlverweigerung auf den Grund und be-
    leuchtet die damit verbundenen Gefahren für die Demokratie.
    Darüber hinaus erläutert unser Kursleiter Kernfragen des deutschen Wahlsystems. Das The-
    ma wird durch spannende Ereignisse aus 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland abgerundet.
    Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben einen aufschlussreichen Vortrag, der
    trotz des ernsten Hintergrundes Anlass zum Schmunzeln gibt.

    Kursleitung:   Dr. Christian Danz

    Dr. Christian Danz ist gegenwärtig verantwortlicher Schulungs-
    leiter in einem Projektentwicklungs- und Finanzdienstleistungs-
    institut und dort zuständig für die Mitarbeiterweiterbildung.
    Darüber hinaus ist er für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    sowie  als  Marketingstratege  des  Unternehmens  verantwort-
    lich. Daneben ist er als freiberuflicher Referent tätig.
    Herr Dr. Danz war zuvor mehrere Jahre als wissenschaftlicher
    Mitarbeiter an der Universität Rostock am Institut für Politik-
    und Verwaltungswissenschaften tätig. Er hat dort unter ande-
    rem zu den Themen Soziale Medien in der Demokratie, das
    politische System der Bundesrepublik Deutschland, die Wirt-
    schafts-  und  Sozialpolitik  der  Europäischen  Union,  moderne
    politische  Ideologien  sowie  Populismus  und  Demokratie  ge-
    forscht und gelehrt.
    Kurs-Nr.   21H1020004                     Wann:       30.08.2021

    Zeit:      Mo. 18:00 - 20:30 Uhr
    Dauer:     1 x 3 Kursstd.
    Ort:       Am Kabutzenhof 20a, Raum 2.L10
    Entgelt:   3,00 € (Abendkasse)

    60
   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67