Page 54 - VHS Programm_2020
P. 54
Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt
Historische Führung durch den Hütter Wohld - Auf den Spuren der
Besiedlung von der Jungsteinzeit, über die Slawen und Zisterzienser
bis heute
Das 350 ha große Waldgebiet ca. 5 km südöstlich von Bad Doberan ist im Zuge der letzten Eis-
zeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden und durch diese wesentlich geprägt worden. Das Gebiet
liegt im Naturraum der Kühlung und ist nur ca. 10 km von der Ostseeküste entfernt. Wissen-
schaftler vermuten, dass es inmitten eines ehemaligen großen Nebenarmes der Warnow liegt.
Erste nachweisbare Spuren menschlicher Besiedlung finden sich aus der Jungsteinzeit und der
Bronzezeit in Form der damals typischen Begräbnisstätten. Diese werden begangen und über
Ausgrabungsfunde informiert.
Später erreichten Germanen und ab dem 7. Jahrhundert vermutlich aus dem Osten stammen-
de, slawische Stämme das Gebiet, ehe diese Mitte des 12. Jahrhunderts unter Führung von
Heinrich dem Löwen von Sachsen größtenteils vernichtet wurden.
Mit den deutschen Eroberern und Siedlern kamen auch die Zisterziensermönche und grün-
deten im kleinen Ort Althof, nahe des nordwestlichen Waldrands, 1171 ihr erstes Kloster im
Gebiet. Dieses wurde nach wenigen Jahren durch aufständische Slawen niedergerbrannt und
so entschlossen sich die Zisterzienser 1186 ein neues Kloster aufzubauen, im heutigen Bad
Doberan. Diese große Klosteranlage stellt die Hauptgrablege aller mecklenburgischen Fürsten
dar und ist aufgrund der geringen Zerstörungen bis heute ein Besuchermagnet für Einheimi-
sche und Touristen.
Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken.
Kursleitung: Ina Sakowski
Zeit: Sa. 10:00 - 13:00 Uhr
Dauer: 1 x 4 Kurststd.
Ort: Hütten, großer Parkplatz am Ende der Zufahrtsstraße aus Parkentin
Entgelt: 9,00 € (wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn kassiert)
Kurs-Nr. 20H1040044 Wann: 26.09.2020
Einer Imkerin über die Schulter geschaut - Imker-Schnupperkurs
Das Kursangebot richtet sich an Interessenten (noch „Nicht-Imker“), die die Bienenhaltung in
modernen Magazinbeuten und die Honiggewinnung in der Praxis kennen lernen möchten. Im
Rahmen von drei Samstags-Terminen an einem Bienenstand in Satow werden Sie vielschichti-
ge Einblicke in das Leben eines Bienenvolkes und in die umfangreichen, praktischen Arbeiten
einer Imkerin erhalten. Ab der zweiten Veranstaltung werden Sie selber an den Bienenständen
arbeiten können und den ersten Honig der Saison schleudern.
Der erste Termin ist der 25.04.2020. Die weiteren Termine (Mitte Mai und Ende Mai/Anfang
Juni) werden in Abhängigkeit von der aktuellen Witterung und der Entwicklung in den Bienen-
völkern durch die Kursleiterin direkt mit den Teilnehmenden am Ende des jeweils vorausge-
henden Termins abgestimmt.
Mitzubringen: Helle, langärmlige Kleidung, leichte Kopfbedeckung, festes Schuhwerk, ggf.
52