Page 50 - VHS Programm_2020
P. 50

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




         Bibliothek und IT- und Medienzentrum der Universität Rostock:
         "Wärme aus Grund und Keller versorgen ganze Häuser"

    Peter Wickboldt, Referatsleiter Betriebstechnik im Dezernat Technik, Bau und Liegenschaften
    der Universität Rostock, führt durch die Bibliothek und das IT- und Medienzentrum und er-
    läutert das Energiekonzept der intelligenten Wärmelenkung, durch das bei der Beheizung der
    Objekte zum Teil bzw. ganz auf eine externe Wärmezufuhr verzichtet werden kann. So werden
    für die Gebäudetemperierung der Universitätsbibliothek geothermischer Ressourcen aus dem
    Erdboden und zur Beheizung des IT- und Medienzentrums die Abwärme der Rechentechnik
    genutzt.
    Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Gebäudeleittechnikzentrale der Universität Rostock
    zu besichtigen.
    Eine Anmeldung unter 0381 381-4300 ist unbedingt erforderlich!


    Kursleitung:   Peter Wickboldt

    Zeit:      auf Anfrage
    Treffpunkt:  Albert-Einstein-Str. 6 vor dem Eingang der Universitätsbibliothek
    Entgelt:   frei
    Kurs-Nr.   20H1040034                     Wann: auf Anfrage



         "Was macht eine alte Hausmülldeponie? Strom!"
         Führung über den Solarpark Stoltera der Wattmanufactur

    In der Hansestadt Rostock werden zwei rekultivierte Deponieflächen für die Betreibung von
    Solarparks genutzt. Eine davon auf der ehemaligen Deponie Diedrichshagen. Hier ist seit Sep-
    tember 2011 der Solarpark Stoltera in Betrieb. Es ist die größte Solaranlage im Stadtgebiet der
    Hansestadt Rostock. Bei einer Gesamtleistung von 5.432,28 kWp werden 22.872 polykristalli-
    ne Module eingesetzt. Bei einer Führung über das Gelände erklärt
    Herr Kay Uplegger, Mitarbeiter der Wattmanufactur, den Aufbau und erläutert die Wiederher-
    stellung der Deponieoberfläche nach dem Bau der Anlage.

    Eine Anmeldung unter 0381 381-4300 ist unbedingt erforderlich, da die Veranstal-
    tung nur stattfindet, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.
    Die Teilnehmenden treffen sich vor dem Tor Ost des Photovoltaik-Parks der Wattmanufactur,
    Stolteraer Weg. (Mit dem Auto bis zum Ende von Diedrichshagen fahren, auf der rechten Seite
    von Rostock kommend befindet sich das Gelände des Photovoltaik-Parks, davor steht ein bunt
    bemalter Trafo, hinter diesem Trafo ist dann der Treffpunkt am großen Tor.)




    48
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55