Page 53 - VHS Programm_2020
P. 53
Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt
Biologie, Natur, Umwelt merchen, eine Lupe und etwas Zeitungspapier wären nützlich und trügen bestimmt dazu bei,
Sie schneller "steinreich" zu machen.
Eine Anmeldung unter 0381 381-4300 ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmer-
zahl begrenzt ist.
Das Teilnehmerentgelt muss bis spätestens 14.04.2020 bzw. 17.10.2020 in der Ge-
schäftsstelle, Am Kabutzenhof 20a, bezahlt werden.
Kursleitung: Klaus Büge (Geschiebekundler)
Zeit: Sa. 10:00 - 12:15 Uhr
Ort: Eingang des Hotels „Wilhelmshöhe“
Entgelt: 9,00 €
Kurs-Nr. 20F1040040 Wann: 18.04.2020
Kurs-Nr. 20H1040040 Wann: 17.10.2020
Naturkundliche Führung durch den Hütter Wohld - Entlang der Teich-
kette der Zisterziensermönche
Das 350 ha große Waldgebiet ca. 5 km südöstlich von Bad Doberan ist im Zuge der letzten Eis-
zeit vor ca. 10.000 Jahren entstanden und durch diese wesentlich geprägt worden. So existiert
ein sehr gut strukturiertes Relief mit bewaldeten Höhen (bis zu 90 m) als auch tiefen Bachtä-
lern, in denen sich eine einzigartige Flora und Fauna entwickelt und erhalten hat. Aufgrund
des kleinräumigen Wechsels von sehr unterschiedlichen Lebensräumen findet sich bis heute
eine Vielzahl von z. T. gefährdeten und geschützten Arten. Aus diesen Gründen wurde der Hüt-
ter Wohld 1999 als Naturschutzgebiet und 2004 als Europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiet)
ausgewiesen. Entdecken Sie mit der Biologin Ina Sakowski interessante Tier- und Pflanzenar-
ten, wie z. B. Rotbauchunke, Gras- und Moorfrosch, Ringelnatter und Plattbauchlibelle, Perl-
gras und Teufelskralle. Tauchen Sie während der Führung im Hütter Wohld in die faszinierende
Welt dieser Tiere und Pflanzen ein und erfahren Sie welche Lebensräume sie im Wald sowie in
und an den Gewässern besiedeln.
Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken.
Kursleitung: Ina Sakowski
Ina Sakowski ist Feld-Biologin und seit mehreren Jahrzenten ehrenamtlich, haupt- und ne-
benberuflich im Bereich des Natur- und speziellen Artenschutzes sowie der Umweltbildung
aktiv. Seit mehr als 10 Jahren hält sie Bienenvölker und ist Mitglied des Imkervereins Rostock.
Zeit: Sa. 10:00 - 13:00 Uhr
Ort: Hütten, großer Parkplatz am Ende der Zufahrtsstraße aus Parkentin
Entgelt: 9,00 € (wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn kassiert)
Kurs-Nr. 20F1040042 Wann: 09.05.2020
Kurs-Nr. 20F1040043 Wann: 06.06.2020
51