Page 56 - VHS Programm_2020
P. 56

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




         Einführung in die Pilzkunde - Röhrlinge
    In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse über das richtige Sammeln, die Inhaltsstoffe
    und das Verarbeiten von Speisepilzen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten einen kleinen
    Überblick über das Reich der Pilze. Im Mittelpunkt steht die Pilzgattung der Röhrlinge, die von
    Pilzsammlern am meisten geschätzt wird, weil sie wohlschmeckende Pilze umfasst und es kei-
    ne gefährlichen Giftpilze gibt.
    Vorgestellt werden insbesondere Dickröhrlinge (z. B. Hexenröhrling), Filzröhrlinge (z. B. Ma-
    rone), Raustielröhrlinge (z. B. Birkenpilz), Schmierröhrlinge (z. B. Butterpilz) und seltene Röhr-
    lingsarten wie der Strubbelkopfröhrling.
    Eine Veranstaltung widmet sich den Porlingen, die in der Weihnachtszeit gern zum Herstellen
    von Gestecken verwendet werden. Das viele Porlinge (z. B. Schwefel- und Riesenporling) auch
    essbar und recht wohlschmeckend sind, ist allgemein unbekannt. Diese Porlinge kennenzuler-
    nen, ist nicht schwierig.
    Gern können Pilzbücher und Frischpilze als Übungs- und Anschauungsobjekte zur Veranstal-
    tung mitgebracht werden.

    Zeit:      Mo. 17:00 - 18:30 Uhr
    Dauer:     4 x 2 Kursstd.
    Ort:       Am Kabutzenhof 20a, Raum 2.L10
    Entgelt:   28,00 €
    Kurs-Nr.   20H1040045                     Wann:       14.09.-05.10.2020


    Kursleitung:   Veronika Weisheit
    Frau Weisheit ist in Aue im Erzgebirge geboren und
    aufgewachsen.  Nach einer  Lehre  als Feinmechani-
    kerin absolvierte sie von 1970 bis 1974 ein Lehrer-
    studium. In diesem Beruf war sie bis 1981 tätig, ar-
    beitete dann als Leiterin einer Jugendherberge bzw.
    im FDGB-Feriendienst. Nach der Wende schloss sie
    an  der Uni  Rostock ein  Zusatzstudium  als  Sozial-
    pädagogin ab. Von 1993 bis 2014 arbeitete sie mit
    lernschwachen und sozial benachteiligten Auszubil-
    denden in der Aus- und Fortbildungszentrum GmbH
    Rostock.
    In einer waldreichen Gegend aufgewachsen, inter-
    essiert sie sich seit ihrer Kindheit für Pilze. Die eh-
    renamtliche Tätigkeit einer Pilzsachverständigen übt
    sie seit 1986 aus.





                           Foto: V. Weisheit, privat

    54
   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61