Page 31 - VHS_Programm_2021
P. 31
Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt
Das Rostocker Rathaus
Das Rostocker Rathaus im Herzen der Stadt ist ein imposantes Gebäude. Es gilt als einer der
bedeutendsten Profanbauten der Backsteingotik, gleichrangig mit den Rathäusern in Lübeck
und in Stralsund. Barocke Vor- und Umbauten verdecken heute jedoch die gotische Fassade.
Bei einer fachkundigen Führung um und durch das Rostocker Rathaus erhalten Sie einen
Überblick über die Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses. Sie entdecken Spuren des
ursprünglichen mittelalterlichen Baus und erfahren Details aus der umfassenden Sanierung
des Hauses in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts, bei der die Anforderungen einer
modernen Verwaltung mit Aspekten des Denkmalschutzes in Übereinstimmung gebracht
werden mussten. Sie werfen einen Blick in den barocken Festsaal, den Bürgerschaftssaal
und den "Brückenbau" zum Stadthaus, die sogenannte "Beamtenlaufbahn" und erleben den
vielgestaltigen Rathauskomplex mit Bauten von der Gotik bis heute.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Rostock e. V. statt.
Treffpunkt: Vor dem Rathaus, Neuer Markt 1
Bitte melden Sie sich vorher unter 0381 3814300 oder vhs@rostock.de oder www.vhs-hro.de
an, da die Veranstaltung nur stattfindet, wenn genügend Teilnehmer*innen angemeldet sind.
Kursleitung: Peter Writschan
Nach seiner Ausbildung zum Baufacharbeiter mit Abitur
absolvierte Peter Writschan an der Technischen Hochschule
Leipzig ein Bauingenieurstudium, das er 1987 als Diplom-
Ingenieur mit einer Spezialisierung im Bereich der
Altbausanierung und Denkmalpflege abschloss und ab 1996
mit einem Ergänzungsstudium Denkmalpflege an der TU
Dresden komplettierte. Bis 1995 war er als Tragwerksplaner
u. a. in der Altbausanierung tätig. Seit 1995 arbeitet er
in der Unteren Denkmalschutzbehörde der Hanse- und
Universitätsstadt Rostock.
Kurs-Nr. 21F1010005 Wann: 08.05.2021
Kurs-Nr. 21H1010005 Wann: 06.11.2021
Zeit: Sa. 14:00 - 15:30 Uhr
Dauer: 1 x 2 Kursstd.
Ort: Rathaus Rostock, Neuer Markt
Entgelt: 5,00 € (Kassierung bei Veranstaltungsbeginn)
29