26H1040002 Stadtsafari Rostock: Natur erleben im Winter (kostenfrei)
| Beginn | Do., 26.11.2026, 17:00 - 18:30 Uhr | 
| Kursentgelt | 0,00 € | 
| Dauer | 1 x 2 Kursstd. | 
| Kursleitung |   
  
		Dr. Wolfgang Wranik
   | 
          
>>> Bitte melden Sie sich möglichst bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir besser planen können. Spätere Anmeldungen sind dennoch möglich. <<<
Wenn die Tage kürzer werden und Frost die Stadt überzieht, beginnt in der Natur eine stillere, aber nicht weniger interessante Zeit. Bereits im Herbst haben sich die Tiere ganz unterschiedlich auf die kalten Monate des Jahres vorbereitet. Einige Arten sind in wärmere Regionen ausgewichen. Andere versuchen, den Härten des Winters durch ein Winterfell oder spezielle Anpassungen aktiv zu trotzen. Wieder andere haben Vorräte gesammelt, sich einen Winterspeck angefressen und nach einem geeigneten Quartier für Winterschlaf oder Winterruhe gesucht. Tiere, die ihre Körpertemperatur nicht selbst regeln können, wie Insekten, Schnecken, Reptilien und Amphibien, fallen bei niedrigen Temperaturen in eine Kältestarre – oft an erstaunlichen Orten. Einige Arten nutzen dabei gezielt das menschliche Wohnumfeld und werden zu „Hausgästen auf Zeit“. Deshalb lohnt sich auch ein genauerer Blick auf die Hausfauna.   
In seinem Vortrag nimmt Dr. Wolfgang Wranik die Teilnehmenden mit auf eine winterliche Stadtsafari. Vorgestellt werden typische Arten, ihre Strategien zum Überwintern und wo man sie in Rostock selbst beobachten kann. Mit eindrucksvollen Bildern und Videos zeigt er, wie vielfältig und anpassungsfähig das Leben in den kalten Monaten des Jahres ist. Neben Einblicken in die verborgene Winterwelt der Stadtnatur gibt es Anregungen, wie man die heimische Artenvielfalt auch zu dieser Jahreszeit im eigenen Wohnumfeld unterstützen kann. 
Ein inspirierender Vortrag für alle, die auch im Winter neugierig auf Natur bleiben möchten.
Ihr Dozent Dr. Wolfgang Wranik ist Biologe und hat während seiner langjährigen Dienstzeit an der Universität Rostock u. a. Fragen des Naturschutzes in Lehre und Forschung begleitet, darunter auch speziellere Studien zur Natur und Umwelt in Rostock.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.
Kursort
Raum 1.L08
ist barrierefrei
  
  Am Kabutzenhof 20a
  18057 Rostock
  
  


