Page 76 - VHS_Programm_2021
P. 76

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




         Windrad-Besteigung - Veranstaltung in Kooperation mit dem BUND-
         Projekt Energiewende

    Die Führung bietet die Möglichkeit, das Innenleben einer Windenergieanlage und die Rolle
    der Windkraft bei der Energiewende kennen zu lernen.
    Auf einer senkrechten Leiter im Inneren des Turms geht es hinauf in 80 m Höhe. Der Aufstieg
    erfolgt mit Sicherung und dauert etwa 30 Minuten. Er ist für Kinder ab 10 Jahren möglich, aber
    nur in Begleitung ihrer Eltern.
    Windenergie deckt schon das Doppelte des Strombedarfs in Mecklenburg-Vorpommern, aber
    im Verkehr machen erneuerbare Energien bisher nur 5 % aus und bei der Wärmeerzeugung
    sind es nur rund 10 %. Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir unseren Energiever-
    brauch halbieren, brauchen aber auch einen weiteren Ausbau der Windenergie.
    Was können wir für die Energieeinsparung tun? Wie funktioniert ein Windrad? In wie viel
    Monaten hat es den Strom erzeugt, der für Produktion und Errichtung der Anlage eingesetzt
    wurde? Wie laut ist es? Wie kann in Zukunft auf die roten Blinklichter verzichtet werden?
    Welche Risiken bedeuten Windräder für Vögel und Fledermäuse? Diese Fragen werden vom
    Windanlagenbetreiber Johann-Georg Jaeger und von Ulrich Söffker vom BUND beantwortet.
    Hinweise:
         •   Festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich.
         •   Bringen Sie gern eigene Handschuhe und einen eigenen Helm (Fahrradhelm) mit.
         •   Denken Sie bei heißem Wetter bitte auch daran, sich etwas zu trinken mitzuneh-
            men.
    Eine Anmeldung unter 0381 381-4300 ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmer-
    zahl auf 20 Personen begrenzt ist.



    Kurs-Nr.   21F1040012                     Wann:       23.04.2021
    Kurs-Nr.   21H1040012                     Wann:       03.09.2021

    Zeit:      Fr. 15:00 - 17:15 Uhr
    Dauer:     1 x 3 Kursstd.
    Treffpunkt:  Windpark nördlich von Güstrow. Sie erhalten nach der Anmeldung per E-Mail
               eine Anfahrtsbeschreibung. Die Anreise erfolgt individuell.
    Entgelt:   frei














    74
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81