Page 100 - VHS_Programm_2021
P. 100

Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt




         •   Die  Rolle  von  Partnerschaften  und  zwischenmenschlichen  Beziehungen  für  das
            Selbstbewusstsein
              - Scheitern in der Partnerschaft
              - Beziehungsängste
              - Soziale Medien
         •   Der Umgang mit Kritik an der eigenen Entwicklung - Hilfestellungen
         •   Schlagfertigkeit

    Kursleitung:   Dr. Christian Danz

    Kurs-Nr.   21F1060002                     Wann:       15.03.-22.03.2021
    Kurs-Nr.   21H1060002                     Wann:       13.09.-20.09.2021
    Zeit:      Mo. 18:00 - 20:30 Uhr
    Dauer:     2 x 3 Kurststd.
    Ort:       Am Kabutzenhof 20a, Raum 2.L10
    Entgelt:   21,00 €



         Zeitmanagement
    Der Ausspruch: "Ich habe keine Zeit" kann mitunter folgendermaßen übersetzt werden:
    „Diese Angelegenheit hat für mich keine Priorität.“ oder „Ich finde keinen Weg, mich darum
    optimal zu kümmern.“ Was wir brauchen, ist ein Bewusstsein für die optimale Nutzung der
    uns zur Verfügung stehenden Zeit. Die im Workshop Zeitmanagement vorgestellten Modelle,
    Methoden und Übungen werden Ihren Umgang mit der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit
    verbessern, neue Potentiale aufzeigen sowie Reserven freilegen. Sie lernen:
         •   Was ist Zeitmanagement?
            Thematisiert wird unter anderem: Der Zusammenhang zwischen Zeitmanagement
            und Erfolg, zielorientiertes Handeln etc.
         •   Über die Ziele des Zeitmanagements
            Thematisiert  wird  unter  anderem:  Regeln  zur  Zielformulierung,  Ihre  persönliche
            Zielfindung
         •   Prioritäten setzen
            Thematisiert wird unter anderem: Die Eisenhower-Matrix, das Pareto-Prinzip etc.
         •   Zeitplanung
            Thematisiert wird unter anderem: Warum planen, Planungsregeln etc.
         •   Zeitfresser fassen
            Thematisiert wird unter anderem: Typische Zeitfresser sowie verschiedene Metho-
            den ihrer Bekämpfung etc.
         •   Wie setzen Sie die Erkenntnisse praxisnah und nachhaltig erfolgreich um?





    98
   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105