Page 156 - VHS Programm_2020
P. 156
Fachbereich Gesundheit
Hilfe für pflegende Angehörige
Kinaesthetics für pflegende Angehörige - Grundkurs
Das zentrale Thema von Kinaesthetics ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung
bei alltäglichen Aktivitäten. Die Qualität unserer meist unbewussten Bewegungsmuster hat
einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensgestaltung.
Kinaesthetics hilft Ihnen, sensibler für Ihre eigene Bewegung zu werden. Die bewusste Sen-
sibilisierung der Bewegungswahrnehmung sowie die Entwicklung der Bewegungskompetenz
leisten bei jedem Menschen jeden Alters einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-, Ent-
wicklungs- und Lernförderung.
Wenn Sie Angehörige pflegen, bewältigen Sie in Ihrem Alltag große Herausforderungen. Zu-
sätzlich zu Ihrem Alltag helfen Sie dem pflegebedürftigen Menschen bei der Verrichtung sei-
ner alltäglichen Aktivitäten (z. B. aufstehen, waschen, sich anziehen oder essen) und haben
die Aufgabe, für seine Lebensqualität zu sorgen. Diese Doppelrolle kann leicht zu einer Über-
forderung werden.
Im Programm "Kinaesthetics Pflegende Angehörige" lernen die Teilnehmer*innen, ihre eigene
Bewegungskompetenz zu entwickeln und diese zu nutzen, um ihre Angehörigen in ihren tägli-
chen Aktivitäten zu unterstützen.
Kinaesthetics leistet einen lebenspraktischen und für alle Beteiligten hilfreichen Beitrag zur
Erhaltung höchstmöglicher Lebensqualität. Weitere Informationen finden Sie unter www.wir-
pflegen-zuhause.de
Inhalte im Grundkurs Kinaesthetics Pflegende Angehörige:
• Sensibel werden für die eigene Bewegung
• Der Umgang mit Gewicht
• Bewegungsmuster verstehen
• Unterstützen als Lernangebot
• Der Lernprozess in der Familie
• Der Umgang mit Hilfsmitteln
Im Rahmen des Workshops bietet die Ambulante Behindertenhilfe der Caritas die Möglich-
keit der stundenweisen Einzelbetreuung an, um Teilnehmende eine Betreuung ihrer Ange-
hörigen zu ermöglichen. Die Betreuung wird von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern je
nach Wunsch in der Häuslichkeit oder vor Ort durchgeführt. Voraussetzung ist ein vorhande-
ner Pflegegrad. Die Abrechnung erfolgt im Anschluss über die zuständige Pflegekasse. Bitte
wenden Sie sich bei Interesse oder Fragen an Lukas Steffen, Familienentlastender Dienst der
Caritas, Tel. 0381 3711940.
Der Kurs ist ein Angebot der Pflegekasse bei der BARMER Rostock in Zusammenarbeit mit
der Kinaesthetics-Trainerin Ines Pillat-May, der Volkshochschule Rostock und dem Gesunde-
Städte-Projekt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
154