Page 12 - VHS Programm_2020
P. 12
Fachbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt
Regionales - Rostock und Umgebung
Dorfkirchen in und um Rostock
Um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert entstand nicht nur die Stadt Rostock, sondern
im Zuge der christlichen Besiedlung des Landes kam es in ihrer Nähe auch zur Gründung vieler
Dörfer. Die Landesherren holten durch günstige Angebote Bauern aus den Gebieten westlich
der Elbe ins Land. Diese Siedler waren Christen. Ihr Glaube gehörte zu ihrem Leben und so
brachten sie auch Priester mit. Die Feier des Gottesdienstes wird wohl nicht lange unter freiem
Himmel stattgefunden haben. Als erstes wurde der Altar als Zentrum des Gottesdienstes
überdacht. Holz bildete das Baumaterial. Sobald es möglich war, baute sich die Gemeinde
ein festes Gotteshaus. Diese Kirchen haben, z. T. verändert, die Jahrhunderte überdauert und
werden heute noch genutzt. Um ihren Erhalt kümmern sich nicht nur die Kirchgemeinden,
sondern auch viele Menschen, die sich in Fördervereinen engagieren.
In seinem Vortrag berichtet Michael Berger über die Entstehung der Kirchen und stellt sie in
einem Bildervortrag anschaulich vor.
Kursleitung: Michael Berger
Bereits während seines Studiums der Meteorologie an der Universität Leipzig begann
Michael Berger, sich für sakrale Baukunst zu interessieren. Seit 1972 ist er Mitglied in der
Kirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft des Bischöflichen Amtes Schwerin und seit 1991
im Vorstand des Vereins für Katholische Kirchengeschichte in Mecklenburg e. V., der sich mit
Regional- und Ordensgeschichte beschäftigt. Er ist Mitautor an „Das Stiftsland der Schweriner
Bischöfe um Bützow und Schwerin“ (Benno-Verlag Leipzig 1984) und „Repertorium der
Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen“(Bernardus-Verlag Langwaden 1998).
Zeit: Mi. 18:00 - 19:30 Uhr
Dauer: 1 x 2 Kursstd.
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Raum 2.L10
Entgelt: 7,00 € (Abendkasse)
Kurs-Nr. 20F1010001 Wann: 26.02.2020
Kurs-Nr. 20H1010001 Wann: 18.11.2020
10