Page 352 - VHS_Programm_2021
P. 352

Kommunales Bildungsmanagement



    Rostock hat eine vielfältige Bildungslandschaft



    Das Bildungsbüro der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
    Das  Bildungsbüro  der Hanse- und  Universitätsstadt  Rostock ist ein  Knotenpunkt für
    Bildungsthemen in der Kommune. Es vernetzt Bildungsakteure, zeigt Handlungsbedarfe auf
    und schließt Lücken im Bildungsangebot.
    Basis  der Arbeit ist das  Rostocker  Bildungsverständnis,  das  ausgehend  vom lebenslangen
    Lernen alle Lebensphasen und Lernbereiche (formal, non-formal und informell) umfasst. Die
    Verbesserung der Bildungschancen in jeder Lebensphase und die Optimierung der Bildungszu-
    und -übergänge sind dabei maßgebend.
    Das  Bildungsbüro  bündelt  zudem  Informationen  und  arbeitet  diese  transparent  auf.  So
    wird bspw. monatlich  eine Übersicht aller Sprachkursangebote  und  -anbieter  auf der
    Website des Bildungsbüros veröffentlicht (www.rostock.de/bildungsmanagement, Stichwort
    „Bildungskoordination“).


    Das Rostocker Bündnis für Bildung
    Im Herbst 2019 wurde das Rostocker Bündnis für Bildung gegründet. Dieses will die Bedeutung
    von  Bildung  hervorheben und  durch eine verbindliche  Zusammenarbeit vieler  Menschen
    und Institutionen die Rostocker Bildungslandschaft gemeinsam gestalten. Ein Ziel dabei ist,
    passgenaue Bildungsangebote in den Stadtteilen zu initiieren und ggf. zu koordinieren. Auch
    bildungsinteressierte  Privatpersonen  sind  im  Bündnis  willkommen.  Weitere  Informationen
    finden Sie unter: www.rostock.de/buendnis-fuer-bildung.

    Bildungskonferenz zum Thema „Bildung im Sozialraum“
    Am  18.03.2021 von  13:00–18:00 Uhr ist eine Bildungskonferenz zum Thema „Bildung  im
    Sozialraum“ geplant. Die Modalitäten werden noch bekannt gegeben.
    Melden  Sie  sich  gerne  unter  bildungsbuero@rostock.de,  falls  Sie  Informationen  über  die
    Bildungskonferenz erhalten möchten.


    Förderhinweis
    Die Projekte „Bildung integriert“ und „Bildungskoordination für Neuzugewanderte“ werden
    aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.












    350
   347   348   349   350   351   352   353   354   355   356