26F1040009 Stadtsafari Rostock: Frühlingserwachen in der Stadt (kostenfrei)
| Beginn | Do., 11.06.2026, 17:00 - 18:30 Uhr |
| Kursentgelt | 0,00 € |
| Dauer | 1 x 2 Kursstd. |
| Kursleitung |
Dr. Wolfgang Wranik
|
>>> Bitte melden Sie sich möglichst bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir besser planen können. Spätere Anmeldungen sind dennoch möglich. <<<
Summende Bienen, zirpende Grillen, bunte Falter und zahlreiche andere Insekten bestimmen das Bild des Sommers. Man begegnet ihnen überall. Für den Laien ist diese Vielfalt oft nur schwer unterscheidbar und führt auch zu manchen Vorbehalten. Doch gerade Insekten sind für die Funktionalität der Natur und damit auch unsere Lebensqualität eine wichtige Grundlage. Mit dem von der Bürgerschaft beschlossenen Aktionsplan Insektenschutz will Rostock ein deutliches Zeichen setzen und insektenfreundlicher werden. Dem dienen zahlreiche Blühwiesen auf städtischen Grünflächen. Groß ist aber auch das Potential im eigenen Wohnumfeld, sei es der Garten, der Balkon und selbst mit Platten belegte Fußwege und Terrassen.
In seinem Vortrag nimmt Dr. Wolfgang Wranik die Teilnehmenden mit auf eine sommerliche Entdeckungsreise und zeigt, dass Stadt und Natur keine Gegensätze sind. Bilder, Videos und Tonbeispiele geben einen Einblick in die vielfältige und faszinierende Welt der Wildbienen, Grabwespen, Käfer, Heuschrecken und anderer Insekten sowie ihre Bedeutung für die Tier- und Pflanzenwelt und uns Menschen.
Neben Hinweisen, wo und wie man – allein oder gemeinsam mit Kindern und Enkeln - interessante Beobachtungen in Rostock machen kann, gibt es praktische Tipps für eigene Beiträge zum Insektenschutz und den Erhalt der Artenvielfalt.
Ihr Dozent Dr. Wolfgang Wranik ist Biologe und hat während seiner langjährigen Dienstzeit an der Universität Rostock u. a. Fragen des Naturschutzes in Lehre und Forschung begleitet, darunter auch speziellere Studien zur Natur und Umwelt in Rostock.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.
Kursort
Raum 2.L10
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


