26H1040001 Stadtsafari Rostock: Naturbeobachtungen im Herbst (kostenfrei)
| Beginn | Do., 24.09.2026, 17:00 - 18:30 Uhr |
| Kursentgelt | 0,00 € |
| Dauer | 1 x 2 Kursstd. |
| Kursleitung |
Dr. Wolfgang Wranik
|
>>> Bitte melden Sie sich möglichst bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir besser planen können. Spätere Anmeldungen sind dennoch möglich. <<<
Der Herbst verwandelt Rostock in ein farbenfrohes Schauspiel: Bäume leuchten in warmen Tönen, Blätter tanzen im Wind – und inmitten dieser Kulisse bieten sich in den unterschiedlichen Grünanlagen und auch Straßen der Stadt viele Möglichkeiten zu interessanten Beobachtungen.
Etwas schwieriger, da zum Teil nicht frei zugänglich, aber nicht weniger spannend, ist ein Blick unter die Dächer der Kirchturmspitzen, in die „Unterwelt“ der Stadt und das „Rostocker Nachtleben“. Hier treffen wir auf interessante Vögel und Säugetiere. Darunter einige „Problemarten“, an deren Status der Mensch aber nicht unbeteiligt ist. Bedeutsam in der Stadt sind auch die Konflikte zwischen Straße und Tier.
Dr. Wolfgang Wranik zeigt in seinem Vortrag, dass Stadt und Natur keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Urbane Landschaften sind längst zu Lebensräumen mit einer erstaunlichen Artenvielfalt geworden. Wer mit offenen Augen durch Rostock geht, kann bis in das dicht bebaute Zentrum spannende Entdeckungen machen.
Der Vortrag vermittelt anschaulich, wie wichtig diese Stadtnatur für die Lebensqualität der Menschen ist – und wie man selbst zu ihrem Erhalt beitragen kann. Mit Bildern und Videos stellt Dr. Wranik typische Tier- und Pflanzenarten vor, gibt Tipps, wo man sie beobachten kann, und lädt dazu ein, gemeinsam mit Kindern oder Enkeln auf Entdeckungstour zu gehen.
Ein inspirierender Abend für alle, die ihre Stadt aus einer neuen, lebendigen Perspektive kennenlernen möchten.
Ihr Dozent Dr. Wolfgang Wranik ist Biologe und hat während seiner langjährigen Dienstzeit an der Universität Rostock u. a. Fragen des Naturschutzes in Lehre und Forschung begleitet, darunter auch speziellere Studien zur Natur und Umwelt in Rostock.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.
Kursort
Raum 1.L08
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


