26F1040008 Stadtsafari Rostock: Frühlingserwachen in der Stadt (kostenfrei)
| Beginn | Di., 10.03.2026, 17:00 - 18:30 Uhr |
| Kursentgelt | 0,00 € |
| Dauer | 1 x 2 Kursstd. |
| Kursleitung |
Dr. Wolfgang Wranik
|
>>> Bitte melden Sie sich möglichst bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir besser planen können. Spätere Anmeldungen sind dennoch möglich. <<<
Wenn nach den kalten Wintermonaten die Sonne wieder an Kraft gewinnt, erwacht auch die Natur zu neuem Leben. Erste Pflanzen öffnen ihre Blüten für die zahlreich erscheinenden Insekten, Lurche wandern zu ihren Laichgewässern und aus dem Süden kehren die Zugvögel zurück. Überall zeigt sich ein reges Treiben – Partnersuche, Nestbau und die ersten Jungtiere bestimmen das Geschehen.
Geht man mit offenen Augen durch die Stadt, so gibt es auch in Rostock zahlreiche Möglichkeiten zu Naturbeobachtungen. Ob vor der eigenen Haustür, bei einem Spaziergang in den städtischen Parkanlagen, auf Grünflächen und selbst in der weitgehend versiegelten Innenstadt lassen sich interessante, manchmal sogar überraschende Entdeckungen machen.
Dr. Wolfgang Wranik zeigt in seinem bild- und videoreichen Vortrag, wie vielfältig das Leben in der Stadt im Frühling ist. Er stellt typische Arten und ihre Lebensweisen vor, erklärt, wo man sie in Rostock beobachten kann und gibt Anregungen für eigene kleine Entdeckungstouren – allein oder gemeinsam mit Kindern und Enkeln. Neben faszinierenden Einblicken in die Dynamik der Stadtnatur vermittelt der Vortrag auch, wie wichtig sie für die Lebensqualität in urbanen Räumen ist – und wie jede und jeder Einzelne durch Verständnis und kleine Maßnahmen zur Artenvielfalt im eigenen Umfeld beitragen kann.
Ein inspirierender Abend für alle, die den Frühling mitten in der Stadt bewusst erleben möchten.
Ihr Dozent Dr. Wolfgang Wranik ist Biologe und hat während seiner langjährigen Dienstzeit an der Universität Rostock u. a. Fragen des Naturschutzes in Lehre und Forschung begleitet, darunter auch speziellere Studien zur Natur und Umwelt in Rostock.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.
Kursort
Raum 2.L10
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


