23H1040009 Lebensraum Stadt - Natur und Umwelt in Rostock
Beginn | Do., 02.11.2023, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | 24,00 € |
Dauer | 3 x 2 Kursstd. |
Kursleitung |
Dr. Wolfgang Wranik
|
Moderne Städte sind Lebensräume mit zahlreichen Besonderheiten. Sie bieten einerseits einen hohen Komfort und viele Annehmlichkeiten, sie sind andererseits aber auch durch starke Belastungen der Umwelt und soziale Konflikte gekennzeichnet. Die Wirkungen der Stadt reichen dabei weit in das Umland hinein. Stadt und Natur sind für manche Menschen noch immer Gegensätze, doch in unserer heutigen Zeit sind urbane Räume auch Orte einer erstaunlichen Artenvielfalt. Die zahlreichen Tiere, Blütenpflanzen, Pilze, Flechten und Moose zeigen dabei eine große Anpassungsfähigkeit. Sie sind Teil einer für die Lebensqualität der Bewohner wichtigen funktionalen Stadtnatur. Viel hängt dabei vom Verständnis und der Mitwirkung jedes Einzelnen ab.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen Informationen zur Stadt als Lebensraum. Was wissen wir aus Stadtgeschichte und Gegenwart über die Tier- und Pflanzenwelt in Rostock? Welche Arten kann man tagsüber in der Innenstadt beobachten und welche Besonderheiten bietet das "Rostocker Nachtleben"? Was ist mit "Schädlingen" und "Problemarten"? Was bedeutet der Beschluss der Bürgerschat "Blühende und bienenfreundliche Hanse- und Universitätsstadt Rostock"?
Neben der Wissensvermittlung mit Bildern, Videos und Präparaten will der Kurs das Interesse zur eigenen Beschäftigung mit der Thematik Stadtnatur wecken, Anregungen zum Selberentdecken vermitteln und Hinweise geben, wie man Vielfalt unterstützen kann.
Ihr Dozent Dr. Wolfgang Wranik ist Biologe und hat während seiner langjährigen Dienstzeit an der Universität Rostock u. a. Fragen des Naturschutzes in Lehre und Forschung begleitet, darunter auch speziellere Studien zur Natur und Umwelt in Rostock.
Kursort
Raum 2.L10
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock