Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Weben am Webstuhl - Aufbaukurs (14-täglich)" (Nr. 210TX03) wurde in den Warenkorb gelegt.

25H210TX03 Weben am Webstuhl - Aufbaukurs (14-täglich)

>>> Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn. <<<

Dieser Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmende mit grundlegenden Erfahrungen im Handweben, die ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. Im Mittelpunkt steht die anspruchsvolle Weiterverarbeitung textiler Flächengebilde auf Hand- und Tischwebstühlen. Aufbauend auf dem Grundkurs werden komplexere Mustertechniken, das exakte Einrichten verschiedener Webstühle sowie das Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien und Bindungen vermittelt.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung individueller Projekte – vom dekorativen Wandbehang bis hin zu funktionalen Wohntextilien. In der Volkshochschule stehen hierfür zwei große Standwebstühle sowie acht Tischwebstühle bereit. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit anspruchsvollen Webtechniken zu gewinnen, die eigene Gestaltungsfähigkeit auszubauen und durch praktische Umsetzung kreative und hochwertige Textilien zu fertigen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass bereits der Grundkurs "Weben am Webstuhl" absolviert wurde.

Je nach Belegung des Kurses kann die Dozentin ermöglichen, auch einige Anfänger in dem Kurs zu betreuen. Ob dies möglich ist, darüber kann Ihnen die Volkshochschule ca. 2 Wochen vor Kursbeginn Auskunft geben. Melden Sie sich also gerne auf der Warteliste an - wir kontaktieren Sie, sobald ein Platz für Anfänger freiwerden sollte.

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Raum 1.R05

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


Termine

Datum
1. Termin am 01.09.2025
Uhrzeit
12:30 - 14:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05
Datum
2. Termin am 15.09.2025
Uhrzeit
12:30 - 14:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05
Datum
3. Termin am 29.09.2025
Uhrzeit
12:30 - 14:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05
Datum
4. Termin am 13.10.2025
Uhrzeit
12:30 - 14:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05
Datum
5. Termin am 27.10.2025
Uhrzeit
12:30 - 14:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05
Datum
6. Termin am 10.11.2025
Uhrzeit
12:30 - 14:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05
Datum
7. Termin am 24.11.2025
Uhrzeit
12:30 - 14:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05
Datum
8. Termin am 08.12.2025
Uhrzeit
12:30 - 14:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05




Weitere Informationen zu den Kursen im Fachbereich Sprachen


Unsere Sprachkurse stellen die Lernenden mit ihren Lernzielen in den Mittelpunkt. Sie können sich dabei mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Lernerwartungen einbringen. So wird es gelingen, in enger Zusammenarbeit mit den Kursleitenden, Ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache weiterzuentwickeln. Ganz ohne Grammatik geht es allerdings nicht. Systematisch werden Sie mit den Regeln und der Struktur der Sprache vertraut gemacht. Praktische Übungen zu den Redemitteln helfen dabei, grammatische Phänomene zu verinnerlichen. Dabei orientieren wir uns an der Weiterentwicklung Ihrer Fremdsprachenkompetenzen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Er umfasst die Bereiche: Hörverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Kommen Sie in unsere Sprachkurse und lernen in einer "Gemeinschaft von Gleichgesinnten", die die Neugier am Erlernen einer Sprache verbindet.


Hinweise zur Anmeldung zu Sprachkursen

Beratung: Fachgerechte Beratungen können Sie während unserer Sprechzeiten in Anspruch nehmen. Damit Sie von Anfang an den Kurs belegen, der Ihren Kenntnissen und Vorstellungen entspricht, empfehlen wir allen neuen Teilnehmenden unserer Sprachkurse ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Beratung ist unverbindlich und kostenlos.


Kurswechsel: Sollten Sie sich in Ihrem Kurs unter- oder überfordert fühlen bzw. andere Gründe für einen Kurswechsel vorliegen, wenden Sie sich bitte an uns. Im Rahmen unserer Geschäftsbedingungen und noch vorhandener Freiplätze werden wir Ihnen bei einem Kurswechsel gern behilflich sein. Jede Ummeldung muss telefonisch bzw. persönlich bei der Volkshochschule erfolgen.

Weitere Hinweise:
- Bitte besuchen Sie niemals einen Kurs ohne gültige Anmeldung.
- Kaufen Sie Lehrbücher erst nach Rücksprache mit der Volkshochschule.
- Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da sonst unterbelegte Kurse zu diesem Zeitpunkt abgesagt werden müssen.
- Ein Einstieg in einen schon laufenden Kurs mit noch freien Plätzen kann ermöglicht werden.
- Die unterrichtsfreien Tage, Ferien und Feiertage sind bereits in der Kursgebühr berücksichtigt.


Unsere Kursleitenden
Die Sprachkursleitenden der Volkshochschule Rostock sind ausgewählte Lehrkräfte, die über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. Einige von ihnen unterrichten in ihrer Muttersprache. Allen stehen regelmäßig Fortbildungsangebote zu pädagogischen und sprachdidaktischen Themen zur Verfügung.