26F1030001 Steuererklärung verständlich gemacht - für (angehende) Rentnerinnen und Rentner
| Beginn | Sa., 21.02.2026, 08:30 - 13:30 Uhr |
| Kursentgelt | 42,00 € |
| Dauer | 1 x 6 Kursstd. |
| Kursleitung |
Anja Rohde
|
>>> Bitte melden Sie sich möglichst bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir besser planen können. Spätere Anmeldungen sind dennoch möglich. <<<
Viele (künftige) Rentner fragen sich, ob und wie sie Steuern zahlen müssen. In diesem Kurs erfahren Sie, wann Rentner zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sind und wie die Formulare ausgefüllt werden.
Für eine sichere Planung Ihrer Steuerlast im Alter und um den gesetzlichen Erklärungspflichten nachkommen zu können, erhalten Sie in diesem Seminar in verständlicher Weise das notwendige Grundwissen. Dabei behandeln wir folgende Fragen:
- Welche Einnahmen sind steuerpflichtig?
- Wie ermittelt sich das zu versteuernde Einkommen?
- Was hat es mit dem Rentenfreibetrag und dem Altersentlastungsbetrag auf sich?
- Was können Rentner steuermindernd geltend machen?
- Wie funktioniert das mit den Vorauszahlungen?
Die Kursleiterin informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen die notwendige Voraussetzung, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Entsprechende Formulare zur Erstellung der Steuererklärung bringt die Dozentin zum Kurs mit und bespricht diese. Ziel des Kurses ist auch, die Teilnehmenden zu motivieren, ihre Steuererklärungen über das Steuerportal ELSTER beim zuständigen Finanzamt einzureichen. Wie sie das tun können, wird ebenfalls thematisiert.
Zielgruppe des Kurses sind Rentner, die eine Regelaltersrente erhalten (werden).
Kursort
Raum 3.R02
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Termine
Weitere Informationen zu den Kursen im Fachbereich Sprachen
Unsere Sprachkurse stellen die Lernenden mit ihren Lernzielen in den Mittelpunkt. Sie können sich dabei mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Lernerwartungen einbringen. So wird es gelingen, in enger Zusammenarbeit mit den Kursleitenden, Ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache weiterzuentwickeln. Ganz ohne Grammatik geht es allerdings nicht. Systematisch werden Sie mit den Regeln und der Struktur der Sprache vertraut gemacht. Praktische Übungen zu den Redemitteln helfen dabei, grammatische Phänomene zu verinnerlichen. Dabei orientieren wir uns an der Weiterentwicklung Ihrer Fremdsprachenkompetenzen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Er umfasst die Bereiche: Hörverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Kommen Sie in unsere Sprachkurse und lernen in einer "Gemeinschaft von Gleichgesinnten", die die Neugier am Erlernen einer Sprache verbindet.
Hinweise zur Anmeldung zu Sprachkursen
Beratung: Fachgerechte Beratungen können Sie während unserer Sprechzeiten in Anspruch nehmen. Damit Sie von Anfang an den Kurs belegen, der Ihren Kenntnissen und Vorstellungen entspricht, empfehlen wir allen neuen Teilnehmenden unserer Sprachkurse ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Beratung ist unverbindlich und kostenlos.
Kurswechsel: Sollten Sie sich in Ihrem Kurs unter- oder überfordert fühlen bzw. andere Gründe für einen Kurswechsel vorliegen, wenden Sie sich bitte an uns. Im Rahmen unserer Geschäftsbedingungen und noch vorhandener Freiplätze werden wir Ihnen bei einem Kurswechsel gern behilflich sein. Jede Ummeldung muss telefonisch bzw. persönlich bei der Volkshochschule erfolgen.
Weitere Hinweise:
- Bitte besuchen Sie niemals einen Kurs ohne gültige Anmeldung.
- Kaufen Sie Lehrbücher erst nach Rücksprache mit der Volkshochschule.
- Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da sonst unterbelegte Kurse zu diesem Zeitpunkt abgesagt werden müssen.
- Ein Einstieg in einen schon laufenden Kurs mit noch freien Plätzen kann ermöglicht werden.
- Die unterrichtsfreien Tage, Ferien und Feiertage sind bereits in der Kursgebühr berücksichtigt.
Unsere Kursleitenden
Die Sprachkursleitenden der Volkshochschule Rostock sind ausgewählte Lehrkräfte, die über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. Einige von ihnen unterrichten in ihrer Muttersprache. Allen stehen regelmäßig Fortbildungsangebote zu pädagogischen und sprachdidaktischen Themen zur Verfügung.


