25H22BFO03 Grundlagen der Fotografie - Fotografieren bei Dunkelheit inkl. Weihnachtsmarktexkursion
Beginn | Mo., 01.12.2025, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursentgelt | 42,00 € |
Dauer | 3 x 2 Kursstd. |
Kursleitung |
Adina Flohr
|
Bemerkungen | Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Kamera (auch integriert im Smartphone), an der manuelle Einstellungen von Blende und Belichtungszeit möglich sind. Warum, wie und welche Einstellungen an der Kamera gut sind, wird im Kurs direkt ausprobiert. |
Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn.
Lassen Sie sich in die spannende Welt der Fotografie entführen! Jeder Mensch nimmt seine Umwelt anders wahr, weshalb es auch ganz unterschiedliche Vorlieben für Motive gibt. Dieser Aspekt macht die Fotografie zu einem spannenden und facettenreichen Erlebnis. Lernen Sie, mit Ihrer Kamera oder Ihrem Smartphone umzugehen und wertvolle Momente festzuhalten.
In diesem Kurs lernen Sie, sich den fotografischen Herausforderungen bei Dunkelheit zu stellen.
Auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt bieten sich viele Gelegenheiten, diese Herausforderung vor Ort zu bewältigen. Fotografieren Sie im Rahmen dieses Workshops Ihr Motiv für Ihren persönlichen Weihnachtsgruß.
Am ersten Kurstag sprechen wir sprechen über die theoretischen Grundlagen der Fotografie bei Nacht, am zweiten Kurstag setzen wir Ihr neues Wissen direkt bei einem "Fotowalk" auf dem Weihnachtsmarkt um. Am letzten Kurstag werden die theoretischen Grundlagen anhand Ihrer Fotos vertieft.
Nach dem Workshop fotografieren Sie die Stadt bei Nacht mit anderen Augen. Sie haben nach dem Workshop keine Angst vor dem Fotografieren bei Nacht ohne Stativ.
Wenn Sie ein Stativ haben, können Sie dieses gerne mitbringen - es ist aber kein Muss. Für den Workshop brauchen Sie eine Kamera, mindestens ein Smartphone mit Kamera, bei der sich Blende und Belichtungszeit einstellen lassen.
Der Kurs eignet sich für Fotobegeisterte, die sich Kenntnisse in der Fotografie bei Dunkelheit aneignen wollen. Er wird in einer Kleingruppe mit 7 bis max. 15 Teilnehmenden durchgeführt, sodass eine enge Betreuung durch die Dozentin möglich ist.
Die Dozentin Adina Flohr ist an der Ostsee aufgewachsen und hat ihre Liebe zur Fotografie im Alter von 14 Jahren entdeckt. Seitdem ist sie immer im Bereich Fotografie tätig gewesen. Im Alltag ist Adina mit ihrer digitalen Spiegelreflexkamera und dem Smartphone unterwegs. Wenn es die Zeit zulässt, fotografiert Adina auch gerne analog.
Kursort
Raum 4.L01
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
Termine
Weitere Informationen zu den Kursen im Fachbereich Sprachen
Unsere Sprachkurse stellen die Lernenden mit ihren Lernzielen in den Mittelpunkt. Sie können sich dabei mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Lernerwartungen einbringen. So wird es gelingen, in enger Zusammenarbeit mit den Kursleitenden, Ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache weiterzuentwickeln. Ganz ohne Grammatik geht es allerdings nicht. Systematisch werden Sie mit den Regeln und der Struktur der Sprache vertraut gemacht. Praktische Übungen zu den Redemitteln helfen dabei, grammatische Phänomene zu verinnerlichen. Dabei orientieren wir uns an der Weiterentwicklung Ihrer Fremdsprachenkompetenzen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Er umfasst die Bereiche: Hörverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Kommen Sie in unsere Sprachkurse und lernen in einer "Gemeinschaft von Gleichgesinnten", die die Neugier am Erlernen einer Sprache verbindet.
Hinweise zur Anmeldung zu Sprachkursen
Beratung: Fachgerechte Beratungen können Sie während unserer Sprechzeiten in Anspruch nehmen. Damit Sie von Anfang an den Kurs belegen, der Ihren Kenntnissen und Vorstellungen entspricht, empfehlen wir allen neuen Teilnehmenden unserer Sprachkurse ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Beratung ist unverbindlich und kostenlos.
Kurswechsel: Sollten Sie sich in Ihrem Kurs unter- oder überfordert fühlen bzw. andere Gründe für einen Kurswechsel vorliegen, wenden Sie sich bitte an uns. Im Rahmen unserer Geschäftsbedingungen und noch vorhandener Freiplätze werden wir Ihnen bei einem Kurswechsel gern behilflich sein. Jede Ummeldung muss telefonisch bzw. persönlich bei der Volkshochschule erfolgen.
Weitere Hinweise:
- Bitte besuchen Sie niemals einen Kurs ohne gültige Anmeldung.
- Kaufen Sie Lehrbücher erst nach Rücksprache mit der Volkshochschule.
- Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da sonst unterbelegte Kurse zu diesem Zeitpunkt abgesagt werden müssen.
- Ein Einstieg in einen schon laufenden Kurs mit noch freien Plätzen kann ermöglicht werden.
- Die unterrichtsfreien Tage, Ferien und Feiertage sind bereits in der Kursgebühr berücksichtigt.
Unsere Kursleitenden
Die Sprachkursleitenden der Volkshochschule Rostock sind ausgewählte Lehrkräfte, die über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. Einige von ihnen unterrichten in ihrer Muttersprache. Allen stehen regelmäßig Fortbildungsangebote zu pädagogischen und sprachdidaktischen Themen zur Verfügung.