Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

25H5010006 Finanzwirtschaft mit Xpert-Business-Zertifikat - Online-Kurs

Die Finanzwirtschaft übernimmt eine wichtige Rolle im Unternehmen. Sie setzt fundiertes Wissen und gute Kenntnisse voraus, um dem Betrieb Kosten zu ersparen. Die Aufstellung und Beurteilung eines Finanzplanes ist eine unabdingbare Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Günstige Geldanlagemöglichkeiten erhält nur, wer den Geld- und Kreditmarkt kennt und ihn beurteilen kann. Bei Kreditaufnahmen ist es unerlässlich, die Möglichkeiten der Kreditbeschaffung zu kennen, sie vergleichen und beurteilen zu können.

Inhalte: Inlands- und Auslandszahlungsverkehr, Finanz- und Liquiditätsplanung, Leasing und Factoring, Kapitalbeschaffung und Kredite, Anlageformen

Die detaillierten Lernziele dieses Kurses können Sie unter folgendem Link nachlesen: https://www.xpert-business.eu/de/lernzielkataloge/index.html

Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Finanzbuchführung (1)" vermittelt werden.

Im Anschluss an Ihren Kurs können Sie eine Xpert Business Prüfung ablegen (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

An diesem Online-Kurs können Sie von zu Hause aus teilnehmen. Sollten Sie eines der Live-Webseminare nicht zum geplanten Termin wahrnehmen können, steht Ihnen eine Aufzeichnung der jeweiligen Schulung ab dem Abend des Folgetages online zur Verfügung. Falls Sie technisch nicht für die Teilnahme an einem Online-Kurs ausgerüstet sind, sprechen Sie uns gerne an - wir werden versuchen, eine Lösung dafür zu finden.

Kursort

Online-Kurse - extern




Termine

Datum
1. Termin am 04.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
2. Termin am 06.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
3. Termin am 11.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
4. Termin am 13.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
5. Termin am 18.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
6. Termin am 20.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
7. Termin am 25.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
8. Termin am 27.11.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
9. Termin am 02.12.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
10. Termin am 04.12.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
11. Termin am 09.12.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
12. Termin am 11.12.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
13. Termin am 16.12.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
14. Termin am 18.12.2025
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
15. Termin am 06.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
16. Termin am 08.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
17. Termin am 13.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
18. Termin am 15.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
19. Termin am 20.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern
Datum
20. Termin am 22.01.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:30 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurse - extern




Weitere Informationen zu den Bildungsgängen "Berufsreife" und "Mittlere Reife"

Rechtsvorschrift

Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V) vom 14. Juli 2013
Stand: zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. März 2021 (GVOBI. M-V S. 515 / Mittl.Bl. M-V S. 55)

Auszug § 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Qualifikationszeitraum

(1) Bewerberinnen und Bewerber dürfen nur dann in den Qualifikationszeitraum (...) zugelassen werden, wenn sie
1. nicht mehr schulpflichtig gemäßt den §§ 41 und 42 des Schulgesetzes sind,
2. ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern haben und
3. den angestrebten Abschluss oder eine entsprechende oder weitergehende Berechtigung noch nicht erworben haben, was sie schriftlich zu erklären haben.

(2) Die Zulassung ist abzulehnen, wenn der Bildungsgang gemäß § 14 bereits zweimal wiederholt wurde.

Ergänzend sind Deutschkenntnisse (B2 nach Europäischem Referenzrahmen) und der Klassenstufe entsprechende Englischkenntnisse erforderlich.

Können Zugewanderte einen bereits als gleichwertig definierten Abschluss noch einmal erwerben?
Für die Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ist in Mecklenburg-Vorpommern das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung zuständig.
Bei Gleichwertigkeit des Abschlusses ist der nochmalige Erwerb in Deutschland ausgeschlossen. Das gilt auch, wenn die Interessent*innen den Wunsch haben, zusätzlich einen deutschen Abschluss zu erwerben, um Ihre beruflichen Chancen zu erhöhen.

Wie erfolgt die
Anmeldung?

Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen.
Vereinbaren Sie danach einen Termin zum Erstgespräch unter: 0381 381-4300.
Zum Erstgespräch bringen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular und die darin angegebenen Dokumente mit.