Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

25H1040014 Stadtsafari Rostock – Natur entdecken im Herbst (Vortrag)

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn.

Wie verändert sich die Natur im Herbst, und wie lässt sich dieser Wandel mitten in der Stadt beobachten? Dieser Vortrag lädt Sie zu einer herbstlichen „Stadtsafari“ ein – einer spannenden Entdeckungsreise durch Rostocks Stadtlandschaft, bei der der Blick für die oft übersehenen kleinen Naturwunder geschärft wird.

Gemeinsam mit dem Biologen Dr. Wolfgang Wranik lernen Sie typische Pflanzen- und Tierarten kennen, die im städtischen Raum leben – manchmal sogar direkt vor unserer Haustür. Erfahren Sie, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, welche erstaunlichen Anpassungen sie dafür entwickelt haben und wie viele Arten gezielt das menschliche Wohnumfeld nutzen. Der Vortrag zeigt, dass Städte wie Rostock eine überraschende Artenvielfalt beherbergen – selbst in versiegelten Innenstadtbereichen.

Anhand anschaulicher Bilder und Videos erhalten Sie praxisnahe Anregungen für eigene Naturbeobachtungen – ideal auch zum gemeinsamen Entdecken mit Kindern oder Enkeln. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie aktiv zur Förderung der biologischen Vielfalt im eigenen Umfeld beitragen und wie Sie Tiere bei der Überwinterung sinnvoll unterstützen können.

Der Vortrag richtet sich an alle, die neugierig auf Naturphänomene sind, ihren Blick für die urbane Artenvielfalt schärfen und ökologische Zusammenhänge besser verstehen möchten.

Ihr Dozent Dr. Wolfgang Wranik ist Biologe und hat während seiner langjährigen Dienstzeit an der Universität Rostock u. a. Fragen des Naturschutzes in Lehre und Forschung begleitet, darunter auch speziellere Studien zur Natur und Umwelt in Rostock.

Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.

Kursort

Raum 2.L10

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


Termine

Datum
1. Termin am 09.10.2025
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10




Weitere Informationen zu den Bildungsgängen "Berufsreife" und "Mittlere Reife"

Rechtsvorschrift

Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V) vom 14. Juli 2013
Stand: zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. März 2021 (GVOBI. M-V S. 515 / Mittl.Bl. M-V S. 55)

Auszug § 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Qualifikationszeitraum

(1) Bewerberinnen und Bewerber dürfen nur dann in den Qualifikationszeitraum (...) zugelassen werden, wenn sie
1. nicht mehr schulpflichtig gemäßt den §§ 41 und 42 des Schulgesetzes sind,
2. ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern haben und
3. den angestrebten Abschluss oder eine entsprechende oder weitergehende Berechtigung noch nicht erworben haben, was sie schriftlich zu erklären haben.

(2) Die Zulassung ist abzulehnen, wenn der Bildungsgang gemäß § 14 bereits zweimal wiederholt wurde.

Ergänzend sind Deutschkenntnisse (B2 nach Europäischem Referenzrahmen) und der Klassenstufe entsprechende Englischkenntnisse erforderlich.

Können Zugewanderte einen bereits als gleichwertig definierten Abschluss noch einmal erwerben?
Für die Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ist in Mecklenburg-Vorpommern das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung zuständig.
Bei Gleichwertigkeit des Abschlusses ist der nochmalige Erwerb in Deutschland ausgeschlossen. Das gilt auch, wenn die Interessent*innen den Wunsch haben, zusätzlich einen deutschen Abschluss zu erwerben, um Ihre beruflichen Chancen zu erhöhen.

Wie erfolgt die
Anmeldung?

Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen.
Vereinbaren Sie danach einen Termin zum Erstgespräch unter: 0381 381-4300.
Zum Erstgespräch bringen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular und die darin angegebenen Dokumente mit.