Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

25H301RM04 Atemübungen des Yoga: Prnayama*

Pranayama sind yogische Atemübungen. Im Gegensatz zu den Asanas, beliebten Entspannungsübungen wie Shavasana und Meditation, führen Sie meist ein Schattendasein. Und das ganz zu unrecht. Denn der Atem spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtsystem Menschen.
Wie wir atmen, hat nämlich nicht nur körperliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch unsere Psyche massiv. Pranayama hilft uns, zurück zu einer natürlichen Atmung zu finden.

„Prana“ heißt Energie, „Ayama“ bedeutet „Kontrolle“. Mithilfe der Atemübungen lernen wir, unsere Lebensenergie zu aktivieren und zum Fließen zu bringen. Möglicherweise klingt das abstrakt und für einige sogar esoterisch? Es funktioniert aber sehr direkt: Wer schon mal in einer sehr angespannten Situation für einige Atemzüge tief, entspannt und langsam ein- und ausgeatmet hat, weiß, wie mächtig die menschliche Atmung ist – plötzlich denkt und fühlt man wieder klarer, Stress und Überforderung reduzieren sich auf ein erträgliches Maß, das Herz schlägt ruhiger. So einfach kann es sein! Die verschiedenen Pranayama-Übungen helfen, sich zu (kon)zentrieren, wirken effektiv gegen Stress und bewirken Energieschübe, die kein Kaffee und auch kein Matcha-Tee auslösen können. So gut wie alle wirken entgiftend, und es gibt sogar eine Atemübung, die deine Verdauung anregt und deinen Bauch in ein Waschbrett verwandelt ??.
Auch bei konkreten Krankheitsbildern wie Allergien oder Asthma können bestimmte Atemübungen heilsam sein. Die Wirkung von Pranayama erklärt sich hauptsächlich durch die Wirkung des Atems auf das Nervensystem, vor allem den Sympathikus und den Parasympathikus: Unsere Atmung ist demzufolge ein hocheffektives Kommunikationsmittel zwischen Körper und Geist, das wir kontrollieren können!

In diesem Workshop lernst Du verschiedene Atemübungen und deren Wirkungen kennen, die Du gut in Deinen Alltag integrieren kannst, um entspannter und energiegeladener zu werden.

Kursort

Raum 4.R01

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock


Termine

Datum
1. Termin am 13.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 12:45 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01




Weitere Informationen zu den Bildungsgängen "Berufsreife" und "Mittlere Reife"

Rechtsvorschrift

Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V) vom 14. Juli 2013
Stand: zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. März 2021 (GVOBI. M-V S. 515 / Mittl.Bl. M-V S. 55)

Auszug § 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Qualifikationszeitraum

(1) Bewerberinnen und Bewerber dürfen nur dann in den Qualifikationszeitraum (...) zugelassen werden, wenn sie
1. nicht mehr schulpflichtig gemäßt den §§ 41 und 42 des Schulgesetzes sind,
2. ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern haben und
3. den angestrebten Abschluss oder eine entsprechende oder weitergehende Berechtigung noch nicht erworben haben, was sie schriftlich zu erklären haben.

(2) Die Zulassung ist abzulehnen, wenn der Bildungsgang gemäß § 14 bereits zweimal wiederholt wurde.

Ergänzend sind Deutschkenntnisse (B2 nach Europäischem Referenzrahmen) und der Klassenstufe entsprechende Englischkenntnisse erforderlich.

Können Zugewanderte einen bereits als gleichwertig definierten Abschluss noch einmal erwerben?
Für die Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ist in Mecklenburg-Vorpommern das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung zuständig.
Bei Gleichwertigkeit des Abschlusses ist der nochmalige Erwerb in Deutschland ausgeschlossen. Das gilt auch, wenn die Interessent*innen den Wunsch haben, zusätzlich einen deutschen Abschluss zu erwerben, um Ihre beruflichen Chancen zu erhöhen.

Wie erfolgt die
Anmeldung?

Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen.
Vereinbaren Sie danach einen Termin zum Erstgespräch unter: 0381 381-4300.
Zum Erstgespräch bringen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular und die darin angegebenen Dokumente mit.