Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Dessous und Bademode nähen" (Nr. 229NM24) wurde in den Warenkorb gelegt.

25F229NM24 Dessous und Bademode nähen

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn.

Du nähst gern und wagst auch Neues?
Du möchtest gern einen Streifzug in die Welt der Dessous (Unterwäsche und BH) und Bademode unternehmen?
Warum wir sowas machen sollten?
... weil ich es kann ;)
... weil es mir dann richtig passt, ohne Rumgezuppel.
... weil es in der Farbe ist, die ich wirklich mag.
... weil es aus dem Material ist, das ich toll finde.

Also probieren wir es aus. Die Kursleiterin näht seit fast 20 Jahren Unterwäsche nicht nur für ihre Kinder, sondern auch Badebekleidung (Anzüge, Tankinis, Bikinis) und BH's für die Großen. Sie möchte ihr Wissen mit euch teilen, so dass es hoffentlich immer weniger heißt, dass 70% aller Frauen im falschen BH rumlaufen.

Die grundlegenden Kenntnisse im Nähen sollten vorhanden sein, ebenso der Umgang mit der Nähmaschine.

Als Stoff ist für Unterwäsche wie Hemdchen und Slip Jersey erforderlich, es kann aber auch Mikrofaser sein, Hauptsache der Stoff ist dehnbar. Dazu noch Wäschegummi in gewünschter Breite. Für Bademode ist Badestoff erforderlich, der die Anforderungen im Wasser erfüllen kann. Dazu Badefutter und Badegummi. Für BH's ist die Materialliste etwas umfangreicher: Lycra, Mikrofaser oder Jersey, Powernet und evtl. Laminat (im BH ist das nicht der Fußbodenbelag :)). Dazu sind Wäschegummi, Trägergummi und evtl. Unterbrustgummi erforderlich, sowie Bügelband, Bügel und der Verschluss.

Im Kurs macht die Leiterin euch mit allen dieser Materialien bekannt und was man wohin näht. Schnittmuster können ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.

Die Kursleiterin Gabriele Schmidt bringt über 40 Jahre Erfahrung im Nähen mit. Sie leitet seit mehreren Jahren Nähkurse mit Erwachsenen und auch Kindern.

Bitte achten Sie darauf, die notwendigen Materialien mitzubringen.

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Raum 1.R05

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


Termine

Datum
1. Termin am 10.05.2025
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 1.R05




Weitere Informationen zu den Bildungsgängen "Berufsreife" und "Mittlere Reife"

Rechtsvorschrift

Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V) vom 14. Juli 2013
Stand: zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. März 2021 (GVOBI. M-V S. 515 / Mittl.Bl. M-V S. 55)

Auszug § 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Qualifikationszeitraum

(1) Bewerberinnen und Bewerber dürfen nur dann in den Qualifikationszeitraum (...) zugelassen werden, wenn sie
1. nicht mehr schulpflichtig gemäßt den §§ 41 und 42 des Schulgesetzes sind,
2. ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern haben und
3. den angestrebten Abschluss oder eine entsprechende oder weitergehende Berechtigung noch nicht erworben haben, was sie schriftlich zu erklären haben.

(2) Die Zulassung ist abzulehnen, wenn der Bildungsgang gemäß § 14 bereits zweimal wiederholt wurde.

Ergänzend sind Deutschkenntnisse (B2 nach Europäischem Referenzrahmen) und der Klassenstufe entsprechende Englischkenntnisse erforderlich.

Können Zugewanderte einen bereits als gleichwertig definierten Abschluss noch einmal erwerben?
Für die Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ist in Mecklenburg-Vorpommern das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung zuständig.
Bei Gleichwertigkeit des Abschlusses ist der nochmalige Erwerb in Deutschland ausgeschlossen. Das gilt auch, wenn die Interessent*innen den Wunsch haben, zusätzlich einen deutschen Abschluss zu erwerben, um Ihre beruflichen Chancen zu erhöhen.

Wie erfolgt die
Anmeldung?

Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen.
Vereinbaren Sie danach einen Termin zum Erstgespräch unter: 0381 381-4300.
Zum Erstgespräch bringen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular und die darin angegebenen Dokumente mit.