Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23H1050001 Diverse Kinderliteratur in der Krippe, Kita, Grundschule und Hort - Workshop für Pädagog*innen

Jedes Kind gehört dazu! Kinderbücher für alle Kinder

Auch Kinderbücher liefern das Material, aus dem sich Kinder ihr Bild von sich selbst, den Anderen und von der Welt machen. Kinder brauchen Bücher, die die Welt in ihrer Vielfalt zeigt, damit sie sich mit allen äußeren Merkmalen, ihren Bezugspersonen und mit ihren alltäglichen Erfahrungen wiederfinden und damit sie ein realistisches Bild von der Welt erhalten. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass viele Kinderbücher die tatsächliche Vielfalt nicht abbilden. Die Mehrzahl der Protagonist*innen ist weiß, weiblich, able-bodied und lebt in einer Mittelschichtsfamilie. Wo ist Mariam mit zwei Vätern, wo die arbeitslose Mutter? Warum gibt es nicht mehr spannende Geschichten auch auf Türkisch, Arabisch oder in weiteren Sprachen?

Zudem fällt auf, dass einige Kinderbücher immer noch ausgrenzende bzw. diskriminierende Begriffe verwenden. Im Sinne einer menschen- und kinderrechtsorientierten Pädagogik: Was bedeutet das für mich als Pädagog*in?

Die Fachstelle Kinderwelten erstellt basierend auf dem Ansatz der "Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung" Bücherlisten mit Kinderbüchern, die die gesellschaftliche Vielfalt repräsentieren. Diese Auswahlkriterien sowie eine Auswahl dieser Bücher werden in diesem Workshop vorgestellt. Wir werden uns auch mit diskriminierungssensibler Sprache beschäftigen. Zudem wird es Zeit und Raum für Diskussion und Austausch geben.

Zielgruppe des Workshops: Pädagog*innen, die mit 0-3-Jährigen, 3-6-Jährigen sowie 6-10-Jährigen arbeiten

Die Referentin Gabriele Koné ist Dip.-Sozialpädagogin/-arbeiterin und war in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit beschäftigt. Sie ist u. a. Erwachsenenfortbildnerin und Referentin für den Ansatz der "Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung". Derzeit arbeitet sie als päd. wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachstelle Kinderwelten am ISTA Berlin im Bereich "Entwicklung vorurteilsbewusster Medien und Materialien" im Bundesprogramm "Demokratie leben!". Ihre Schwerpunkte sind Critical Whiteness, Klassismus, Partizipation, Adultismus, Kinderschutz und Mehrsprachigkeit.

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Landesfrauenrat M-V, Volkshochschule Rostock, CoffeeCulture Rostock und Stadtgespräche Rostock e. V.

Kursort

Raum 4.L01

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


Termine

Datum
1. Termin am 26.10.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01