23H11A0002 Ad Astra: 2. Rostocker Sternenabend - Vorträge zu Raumfahrt und Weltraumforschung
Beginn | Do., 19.10.2023, 18:00 - 20:15 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 x 3 Kursstd. |
Kursleitung |
Ulrich Köhler
Alessandro Airo Peter Jungnickel |
Apri
Spekulationen über mögliche außerirdische Ökosysteme - locker und lebendig vorgetragen. Das erwartet Sie beim 2. "Rostocker Sternenabend". Die Referenten Ulrich Köhler und Dr. Alessandro Airo sind renommierte Forscher auf Ihrem Gebiet und sprechen zu folgenden Themen:
"So weit, weit weg: Europa bricht auf zu den Monden des Jupiters" - Ulrich Köhler, DLR Institut für Planetenforschung Berlin
Im April 2023 startete die Europäische Weltraumorganisation ESA mit der Planetensonde JUICE zum größten Planeten des Sonnensystems, dem Jupiter. JUICE steht für Jupiter Icy Moons Explorer („Jupiter-Eismonde-Erforscher“). Der Orbiter wird 2031 an seinem Ziel eintreffen und vor allem die drei großen Eismonde Ganymed, Callisto und Europa aus einer Umlaufbahn um Jupiter erforschen. 2034 wird JUICE dann in einen Orbit um den fast 5.300 km großen Ganymed gelenkt, dem größten Mond im Sonnensystem. Das wichtigste wissenschaftliche Ziel der Mission ist es, herauszufinden, ob es tatsächlich mächtige Ozeane unter den Eiskrusten dieser drei Monde gibt. Dafür sprechen Beobachtungen früherer Raumsonden und die Modelle der Planetengeophysiker. Sollten diese Ozeane tatsächlich existieren, könnten sich Wissenschaftler gut vorstellen, dass in diesen Ozeanen auch Leben entstanden sein könnte – oder es dort vielleicht sogar noch heute Leben gibt. JUICE ist die bislang größte Mission der ESA in die Tiefen des Sonnensystems.
"Wie kann man sich Leben aus Eismonden vorstellen?" - Dr. Alessandro Airo, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Berlin
Um die Antwort auf diese Frage einzugrenzen, wird besprochen, welche Grundbedingungen gegeben sein müssen, damit Leben, wie wir es uns vorstellen können, möglich ist. Es wir evaluiert, ob diese Voraussetzungen auf Eismonden in unserem Sonnensystem vorliegen und dann spekuliert, was dies für mögliche außerirdische Ökosysteme bedeuten könnte.
Über die Referenten:
Ulrich Köhler, Planetengeologe am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat bereits die NASA-Mission GALILEO zum Jupiter 1995 bis 2003 begleitet und verfügt über profunde Kenntnisse der damaligen Messungen und Beobachtungen, die die jetzige Aufgabenstellung der Planetensonde JUICE maßgeblich beeinflusst haben.
Dr. Alessandro Airo ist Geomikrobiologe, sein Forschungsgebiet ist die Astrobiologie: Die Suche nach dem Leben im Weltall. Hierfür untersucht er die Lebensspuren von Mikroorganismen an den unwirklichsten Orten der Erde, wie z. B. der Atacama Wüste in Chile - der trockensten Wüste unserer Erde. Die Lehren aus dieser Forschung können dann für Orte wie den Planeten Mars oder dem Jupiter Mond Europa in Zukunft angewandt werden.
Moderation: Kpt. Peter Jungnickel
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten.
Weitere Infos: www.raumfahrt-concret.de
Kursort
Raum 4.L01
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock