26F229NM01 Stricken-Aufbaukurs: Norwegisch- und Patentstricken
| Beginn | Mi., 07.01.2026, 18:30 - 20:00 Uhr |
| Kursentgelt | 120,00 € |
| Dauer | 10 x 2 Kursstd. |
| Kursleitung |
Hans-Joachim Drexler
|
| Bemerkungen | Mitzubringen sind: Nadelspiel, Rundstricknadeln Größe 3,5-5 mm, dazu die passende Wolle (unicolor) in 2 Farben (möglichst nicht filzend), Schere, Häkelnadel. Je nach Fortschritt können weitere Utensilien benötigt werden, dies wird aber rechtzeitig im Kurs angesagt |
>>> Bitte melden Sie sich möglichst bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir besser planen können. Spätere Anmeldungen sind dennoch möglich. <<<
Dieser Kurs richtet sich an Strickerinnen und Stricker ab 16 Jahren mit soliden Vorkenntnissen. Im Mittelpunkt stehen das Erlernen und Vertiefen zweier beliebter Techniken: Norwegischstricken (mehrfarbiges Stricken mit traditionellen Mustern) und Patentstricken (plastische Strukturen mit Tiefe und Volumen).
Als gemeinsames Projekt entstehen im Kurs ein Paar Handschuhe, bei denen die erlernten Techniken direkt angewendet werden. Ihr Dozent, Herr Dr. Drexler, begleitet Sie Schritt für Schritt durch Planung, Technik und Umsetzung – inklusive hilfreicher Tipps für häufige Problemstellen. Darüber hinaus kann das Erlernte auch an eigenen Projekten gefestigt werden.
Praktische Kursinhalte:
- Einführung in Norwegisch- und Patentstricktechniken
- Farbwechsel, Fadenspannung und Fadenführung beim mehrfarbigen Stricken
- Strukturaufbau und Varianten des Patentmusters
- Erstellen und Anpassen eines Strickmusters für Mütze und Handschuhe
- Aufnehmen und Stilllegen von Maschen
- Arbeiten mit verkürzten Reihen und Wendemaschen
- Fertigstellungstechniken für ein sauberes Ergebnis
Theoretische Kursinhalte:
- Planung und Berechnung eines Strickprojekts (Beispiel: Handschuhe)
- Maßnehmen und Materialkalkulation
- Auswahl geeigneter Garne und Nadeln für Norwegisch- und Patentmuster
- Tipps zur individuellen Gestaltung und Anpassung der Projekte
Optional können im Kurs auch weiterführende Techniken wie das Zopfmuster oder zweifarbige Patentvarianten behandelt werden. Raum für individuelle Probleme ist im Kurs vorhanden.
Bitte beachten Sie die mitzubringenden Materialien.
Ihr Dozent Dr. Hans-Joachim Drexler ist Chemiker und bringt jahrzehntelange Erfahrung im Häkeln, Stricken, Knüpfen mit, da er dies bereits seit frühester Kindheit betreibt.
Kursort
Raum 1.L08
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


