25F227MZ23 Aquarell-Tierwelten - einmaliger Spezialkurs (ständig wechselnde Motive)*
Beginn | Mi., 09.04.2025, 16:30 - 19:45 Uhr |
Kursentgelt | 18,00 € |
Dauer | 1 x 4 Kursstd. |
Kursleitung |
Julia Hennings
|
Bemerkungen | Mitzubringen sind: Aquarellpinsel, Aquarellfarben, Bleistifte, Radiergummis // Aquarellpapier stellt die Dozentin für eine Gebühr von 5,00 EUR/Person am Anfang des Kurses zur Verfügung. |
Hinweis: In jedem Spezialkurs von Frau Hennings wird ein neues Motiv behandelt.
Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn.
Du bist ein*e Tierfreund*in? In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf das einfache Konstruieren von Tiergesichtern und das natürliche Kolorieren mit Aquarellfarben. Du lernst, charakteristische Merkmale von Tieren einzufangen und realistische Fellfarben, glänzende Augen und harmonische Schatten darzustellen.
Der Kurs ist reich an Tipps und Tricks, um deinen Aquarellbildern Tiefe und Leben zu verleihen. Egal, ob du Anfänger*in oder bereits erfahren bist, hier findest du Unterstützung, um deine eigene künstlerische Stimme zu entwickeln. Am Ende wirst du stolz deine eigenen Tierporträts präsentieren können.
Gerne können eigene Tierbilder als Vorlage mitgebracht werden, die Dozentin stellt zusätzlich eigene Beispiele zur Verfügung.
Die Dozentin Julia Hennings ist freiberufliche Illustratorin im traditionellen sowie im digitalen Bereich. Im Jahr 2020 hat sie darin ihren Abschluss gemacht und unterrichtet seitdem in den Bereichen traditionelles Zeichnen, Aquarell- und Acrylmalerei. Ihre eigene Inspiration holt Frau Hennings sich bei umfassenden Studien der alten Meister wie beispielsweise Claude Monet, Mucha und John Singer Sargent. Neben der Tätigkeit als Kursleiterin ist Frau Hennings freiberuflich als Charakter- und Kostümdesignerin in der Film- und Gamebranche unterwegs sowie als Illustratorin einiger Kurzgeschichten. Ihr ist es besonders wichtig, sich mit Kunst auszudrücken - "Denn jede und jeder von uns besitzt eine eigene Stimme, die wir mithilfe von Farben und Linien zum Ausdruck bringen können".
Kursort
Raum 2.L10
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock