25H1000003 Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz: Was verbirgt sich hinter Künstlicher Intelligenz und wie wird diese unseren Alltag verändern?*
Beginn | Mo., 22.09.2025, 18:30 - 21:00 Uhr |
Kursentgelt | 15,00 € |
Dauer | 1 x 3 Kursstd. |
Kursleitung |
Hartmut Nehme
|
Künstliche Intelligenz, häufig auch als KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen.
Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten.
Eine praktische Anwendung für künstliche Intelligenz stellen die Digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar.
Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein:
Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)?
Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für Künstliche Intelligenz?
Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln?
Wie wird Künstliche Intelligenz unseren Alltag vereinfachen?
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unsere Arbeitsplätze?
Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits?
Wo kommt Künstliche Intelligenz an ihre Grenzen?
Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz?
Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft?
Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz?
Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer. Eine Anmeldung ist bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich - für diesen Kurs besteht unabhängig von der Anmeldezahl eine Durchführungsgarantie.
Kursort
Online-Kurse - extern
Termine
Weitere Informationen zu den Grundbildungskursen
An wen richten sich die Angebote im Bereich Grundbildung?
An Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene:
- denen das Lernen Schwierigkeiten bereitet,
- die über wenig Lernerfahrung verfügen,
- die seit langer Zeit nicht mehr gelernt haben,
- die viel Zeit zum Lernen benötigen,
- die mit uns gemeinsam ihr Wissen erweitern möchten.
Neben der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung von Fähigkeiten bereichern Gespräche miteinander den Alltag der Kursteilnehmenden.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Information, Beratung und Einstieg in die Kurse sind jederzeit möglich.
Vereinbaren Sie danach einen Termin zu einem Erstgespräch unter: 0381 381-4300.