26F1020001 Rostocker Kommunalpolitik zum Ausprobieren (kostenfrei)
| Beginn | Do., 04.06.2026, 17:00 - 19:15 Uhr |
| Kursentgelt | 0,00 € |
| Dauer | 1 x 3 Kursstd. |
| Kursleitung |
Ulrich Söffker
|
>>> Bitte melden Sie sich möglichst bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn an, damit wir besser planen können. Spätere Anmeldungen sind dennoch möglich. <<<
Wie funktioniert eigentlich die Rostocker Kommunalpolitik? Probieren Sie es mal aus – im Bürgerschaftssaal des Rathauses!
Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden schlüpfen Sie in die Rolle der Bürgerschaft: Sie wählen ein Thema, formulieren einen Antrag und verfolgen, wie dieser durch Ausschüsse, Verwaltung und Bürgerschaft wandert. Welche Hürden gibt es? Wer entscheidet am Ende – und warum?
Kommunalpolitik betrifft uns alle – ob bei Kitas und Schulen, beim Ausbau von Radwegen oder bei der Planung neuer Baugebiete. Sie gestaltet unseren Alltag und das Gesicht unserer Stadt. Wer sich hier engagiert, sieht die Ergebnisse direkt vor Ort.
Dieser Kurs vermittelt anschaulich, wie Rostocks Kommunalpolitik funktioniert, wer die zentralen Akteure sind und wie Sie selbst aktiv werden können, um Ihre Stadt mitzugestalten.
Der Referent ist Fraktionsgeschäftsführer in der Rostocker Bürgerschaft. Die Veranstaltung findet im Bürgerschaftssaal im Rostocker Rathaus statt.
Kursort
Termine
Weitere Informationen zu den Grundbildungskursen
An wen richten sich die Angebote im Bereich Grundbildung?
An Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene:
- denen das Lernen Schwierigkeiten bereitet,
- die über wenig Lernerfahrung verfügen,
- die seit langer Zeit nicht mehr gelernt haben,
- die viel Zeit zum Lernen benötigen,
- die mit uns gemeinsam ihr Wissen erweitern möchten.
Neben der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung von Fähigkeiten bereichern Gespräche miteinander den Alltag der Kursteilnehmenden.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Information, Beratung und Einstieg in die Kurse sind jederzeit möglich.
Vereinbaren Sie danach einen Termin zu einem Erstgespräch unter: 0381 381-4300.


