Page 222 - VHS_Programm_2021
P. 222
Fachbereich Sprachen
Plattdeutsch
Plattdeutsch für Anfänger*innen
Niederdeutsch genießt im gesamten deutschen Sprachraum ein hohes Image. Zugleich
schwindet die Zahl der aktiven Plattsprecher*innen rapide. An den staatlichen Schulen soll Welcome!
zwar seit 2017 regulärer Niederdeutschunterricht angeboten werden, doch es fehlt vielerorts Englisch ist die Verkehrssprache der modernen Welt. Dabei wird Englisch nicht nur
an geeigneten Lehrerinnen und Lehrern. In ähnlicher Weise sind in Pflegeeinrichtungen oder in den USA und Großbritannien gesprochen: Englischkenntnisse befähigen Sie, in
Kitas Mitarbeiter*innen gefragt, die die alte Volkssprache beherrschen. Ein neuer Sprachkurs sehr vielen Ländern der Welt verstanden zu werden und bieten Ihnen beim Reisen
Niederdeutsch an der VHS Rostock unter der Leitung von Dr. Gerd Richardt wendet sich an eine sprachliche Sicherheitsleine, an der Sie sich festhalten können, wenn Sie in
Menschen, die Plattdeutsch aus beruflichen Gründen oder auch aus Freude an regionaler Kul- der eigentlichen Sprache des Landes noch nicht sattelfest sind.
tur erlernen möchten.
Der Kurs richtet sich an Interessent*innen ohne Vorkenntnisse. Wenn man die enge Verwandtschaft zum Niederdeutschen bedenkt, ist Englisch
auch nicht allzu schwer zu erlernen, egal ob Jung oder Alt.
Mitzubringen: Hinstorff Verlag, "Dat Plattdüütsch-Lihrbauk", ISBN 978-3-356-02201-8 Das freundliche und kompetente Team der Volkshochschule bietet Ihnen eine
Fülle an Sprachkursen, von Anfängerkursen für Interessenten ohne Vorkenntnisse
Kursleitung: Dr. Gerd Richardt und Intensivkursen über spezielle Kurse für Schichtarbeiter/-innen und Personen
der Generation 50+ bis zu Reaktivierungskursen zum Auffrischen ihrer Kenntnisse
Kurs-Nr. 21H4050201 Wann: 09.09.-09.12.2021 – für jeden ist etwas dabei.
Zeit: Do. 17:30 - 19:00 Uhr Sie sind sich unsicher, wie gut Sie schon Englisch sprechen können? Nutzen Sie
Dauer: 14 x 2 Kursstd. einfach die Chance zu einem kostenlosen Einstufungstest. Dafür sollten Sie ca.
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Raum 3.R02 eine Stunde einplanen.
Entgelt: 64,40 € Falls Sie Fragen oder Probleme haben, kommen Sie zu uns – wir helfen Ihnen gerne
weiter.
220