23H307EK12 Kochen - thailändisch
Beginn | Mi., 30.08.2023, 18:30 - 20:45 Uhr |
Kursgebühr | 19,50 € |
Dauer | 1 x 3 Kursstd. |
Kursleitung |
Karin Reichel
|
Sie kommen aus dem Urlaub in Thailand zurück, spektakuläre Strände mit aquamarinblauem Meer, rauschenden Palmen und samtweichen, weißen Stränden vor Augen. Auf der Zunge noch immer den Geschmack der Thaiküche, die mit einer Mischung aus scharf, süß, salzig und sauer mit exotischen Aromen alle Ihre Sinne berührte.
Die perfekte Mischung - das ist das Erfolgsgeheimnis! Die Thaiküche gilt als die beste der Welt und eine gesunde noch dazu. Die Zutaten bestehen überwiegend aus frischem Gemüse und Kräutern, die fettarm gegart werden - kein Wunder, dass die traditionelle thailändische Küche als besonders gesund und figurfreundlich gilt.
Im Kochkurs wird nach Originalrezepten des Samui Institute of Thai Culinary Arts (SITCA),
einer national und international bekannten thailändischen Kochschule, gekocht. Sie lernen im Kurs Grundlagenwissen über die Zutaten, die Zubereitung von einfachen Gerichten und die Handhabung der etwas anderen "Kochgeräte".
Es werden Ihnen Kenntnisse vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, Lebensmittel schonend zu verarbeiten, Gewürze passend zu kombinieren und insgesamt eine gesunde Ernährung umzusetzen.
Wichtiger Hinweis:
Die Einhaltung der in der Praxis üblichen persönlichen Hygiene sowie der einschlägigen Hygienebestimmungen in Küche und Service wird vorausgesetzt, also das Einhalten des 1 m Sicherheitsabstandes, der Händehygiene und der Husten- und Nies-Etikette.
Im Küchenbereich gilt:
• Der MNS (Mund-Nasen-Schutz) muss bei der Bewegung durch die Küche sowie beim Kochen getragen werden.
• Alternativ dazu bietet sich ein Face-Shield an, das dem MNS gleichgestellt ist.
• Bei der Abnahme des Mund-Nasen-Schutzes ist darauf zu achten, dass es zu keiner Kontamination der Hände und Arbeitsflächen kommt.
• Soweit möglich, sind Werkzeuge und Arbeitsmittel so bereitzustellen, dass sie personenbezogen verwendet werden können.
• Keine direkte Weitergabe von Lebensmitteln und Betriebsmitteln zwischen den Teilnehmenden untereinander und Lehrpersonen.
• Durch entsprechende Arbeitsorganisation kann die Bedienung bestimmter Maschinen/Geräte jeweils einer einzelnen Person übertragen werden.
• Falls mehrere Teilnehmende nacheinander dasselbe Betriebsmittel oder Werkzeug bzw. dieselben Geräte oder Arbeitsmittel verwenden müssen, sind die Oberflächen, die berührt werden (Griffe, Schalter etc.) vor Gebrauch zu desinfizieren.
• Nutzung von Einweghandschuhen nur dann, wenn die Arbeit damit gefahrlos möglich ist (Einzugs- und Fanggefahren müssen ausgeschlossen sein).
• Einweghandschuhe sind so auszuziehen, dass keine Kontamination der Hände erfolgt. Die Hände sind anschließend zu waschen bzw. zu desinfizieren
Kursort
RFZ Rhg
Kuphalstr. 77
18069 Rostock