23H22BFO05 Grundlagen der Fotografie - Architektur und Street-Fotografie
Beginn | Mo., 07.08.2023, 16:30 - 18:00 Uhr |
Kursgebühr | 30,00 € |
Dauer | 3 x 2 Kursstd. |
Kursleitung |
Adina Kagermaier
|
Bemerkungen | Mitzubringen ist eine Kamera (kein Smartphone!), mit der schon fotografiert wurde. |
Lassen Sie sich in die spannende Welt der Fotografie entführen! Jeder Mensch nimmt seine Umwelt anders wahr, weshalb es auch ganz unterschiedliche Vorlieben für Motive gibt. Dieser Aspekt macht die Fotografie zu einem spannenden und facettenreichen Erlebnis. Lernen Sie, mit Ihrer Kamera oder Ihrem Smartphone umzugehen und wertvolle Momente festzuhalten.
In diesem Kurs lernen Sie, sich den fotografischen Herausforderungen zu stellen, die Architektur mit sich bringt.
Am ersten Kurstag sprechen wir sprechen über die theoretischen Grundlagen der Fotografie von Architektur, am zweiten Kurstag setzen wir Ihr neues Wissen direkt bei einem "Fotowalk" am Stadthafen um. Am letzten Kurstag werden die theoretischen Grundlagen anhand Ihrer Fotos vertieft.
Fragen, die in diesem Kurs beantwortet werden:
- Was ist Architekturfotografie und was macht sie so besonders?
- Warum kippen meine Häuser auf den Fotos um?
- Was mache ich mit den Menschen, die mir ins Bild laufen?
- Wie fotografiere ich Häuser spannend?
- Wie bekomme ich die ganze Kirche auf das Bild?
Nach dem Workshop fotografieren Sie Architektur mit anderen Augen.
Wenn Sie ein Stativ haben, können Sie dieses gerne mitbringen - es ist aber kein Muss. Für den Workshop brauchen Sie eine Kamera, mindestens ein Smartphone mit Kamera.
Der Kurs wird in einer Kleingruppe mit 8 bis max. 10 Teilnehmenden durchgeführt, sodass eine enge Betreuung durch die Dozentin möglich ist.
Die Dozentin Adina Kagermaier ist an der Ostsee aufgewachsen und hat ihre Liebe zur Fotografie im Alter von 14 Jahren entdeckt. Seitdem ist sie immer im Bereich Fotografie tätig gewesen. Im Alltag ist Adina mit ihrer digitalen Spiegelreflexkamera und dem Smartphone unterwegs. Wenn es die Zeit zulässt, fotografiert Adina auch gerne analog.
Kursort
Raum 2.L10
ist barrierefrei
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock