Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

25H800TC01 ROBLOX Education®, Minecraft® Education Edition und mehr! – Dein kreatives Ferienprojekt! - talentCAMPus

Hier kannst du Spiele entwerfen und gestalten – mit ROBLOX Education®, Minecraft® Education Edition und mehr!

Das Konzept des Ferienprojektes achtet speziell bei der pädagogisch betreuten Anwendung auf die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).

Weitere Informationen:
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)

In Abhängigkeit des Alters Ihres Kindes werden folgende Softwareprogramme angewendet:
- Roblox Education® ab 16 Jahren
- Minecraft® ab 6 Jahren
- LEGO® Bricktales / LEGO® Builder's Journey ab 6 Jahren

Die Teilnehmenden nutzen die Programme auf unseren Endgeräten (PCs, Tablets,...).

Termine
28.07.2025, 08:00 - 16:00 Uhr
29.07.2025, 08:00 - 16:00 Uhr
30.07.2025, 08:00 - 16:00 Uhr
31.07.2025, 08:00 - 16:00 Uhr
01.08.2025, 08:00 - 17:30 Uhr

Unser Konzept beinhaltet:
Beim Einsatz der genannten Softwareprogramme wird durch uns sorgfältig geprüft, ob die Inhalte und Funktionen den Anforderungen des Jugendschutzes entsprechen. Es werden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen angewendet, wie z.?B. die Deaktivierung von Chatfunktionen, die Nutzung geschlossener Gruppen und die Überwachung der Inhalte durch unser pädagogisches Personal.

vhs Baut mit Roblox(R)

Neben spannenden Workshops gibt es coole Events, einen Ausflug in die Stadt und einen Besuch im Makerspace.
Du arbeitest alleine, in kleinen Teams oder mit der ganzen Gruppe, unter fachlicher und pädagogischer Anleitung. Außerdem kannst du dich in Umwelt-Themen, Bewegung und LEGO®-Konstruktion ausprobieren.

Finde heraus, was dir liegt, entdecke deine Talente und bekomme Tipps für spannende MINT-Angebote.

Am Freitag ab 16:30 Uhr feiern wir das Finale! Zeig deine Projekte, tritt beim Wettbewerb gegen andere (und sogar deine Eltern!) an und hab Spaß!

Alter: 8-16 Jahre

max. Anzahl: 25 Teilnehmende

Treffpunkt:
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20 A, 18057 Rostock, Cafeteria

Wichtig:
Die Anmeldung erfolgt online unter: www.vhs-hro.de/ferienangebote
Nach der Anmeldung werden Anmeldeformulare versendet, die unbedingt auszufüllen sind.
Weitere Informationen folgen nach der Anmeldung.

Veranstalter:
- Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

Gefördert durch:
- Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" vom BMBF

Konzept:
- talentCAMPus - Volkshochschule Rostock
- talentCAMPus - Deutscher Volkshochschulverband e.V.

Unterstützt durch:
- https://www.stadtbibliothek-rostock.de/makerspace/
- https://www.bildungsrebell.de/

Kursort

Raum 4.L01

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock

Kursort

Raum 4.R01

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20 a
18057 Rostock

Kursort

Raum 4.R02

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


Termine

Datum
1. Termin am 28.07.2025
Uhrzeit
07:30 - 17:30 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R01
Datum
2. Termin am 29.07.2025
Uhrzeit
07:30 - 17:30 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02
Datum
3. Termin am 30.07.2025
Uhrzeit
07:30 - 17:30 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01
Datum
4. Termin am 31.07.2025
Uhrzeit
07:30 - 17:30 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.R02
Datum
5. Termin am 01.08.2025
Uhrzeit
07:30 - 17:30 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01




Weitere Informationen zu den Kursen im Fachbereich Sprachen


Unsere Sprachkurse stellen die Lernenden mit ihren Lernzielen in den Mittelpunkt. Sie können sich dabei mit Ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Lernerwartungen einbringen. So wird es gelingen, in enger Zusammenarbeit mit den Kursleitenden, Ihre Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache weiterzuentwickeln. Ganz ohne Grammatik geht es allerdings nicht. Systematisch werden Sie mit den Regeln und der Struktur der Sprache vertraut gemacht. Praktische Übungen zu den Redemitteln helfen dabei, grammatische Phänomene zu verinnerlichen. Dabei orientieren wir uns an der Weiterentwicklung Ihrer Fremdsprachenkompetenzen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Er umfasst die Bereiche: Hörverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Kommen Sie in unsere Sprachkurse und lernen in einer "Gemeinschaft von Gleichgesinnten", die die Neugier am Erlernen einer Sprache verbindet.


Hinweise zur Anmeldung zu Sprachkursen

Beratung: Fachgerechte Beratungen können Sie während unserer Sprechzeiten in Anspruch nehmen. Damit Sie von Anfang an den Kurs belegen, der Ihren Kenntnissen und Vorstellungen entspricht, empfehlen wir allen neuen Teilnehmenden unserer Sprachkurse ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Beratung ist unverbindlich und kostenlos.


Kurswechsel: Sollten Sie sich in Ihrem Kurs unter- oder überfordert fühlen bzw. andere Gründe für einen Kurswechsel vorliegen, wenden Sie sich bitte an uns. Im Rahmen unserer Geschäftsbedingungen und noch vorhandener Freiplätze werden wir Ihnen bei einem Kurswechsel gern behilflich sein. Jede Ummeldung muss telefonisch bzw. persönlich bei der Volkshochschule erfolgen.

Weitere Hinweise:
- Bitte besuchen Sie niemals einen Kurs ohne gültige Anmeldung.
- Kaufen Sie Lehrbücher erst nach Rücksprache mit der Volkshochschule.
- Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Kursbeginn an, da sonst unterbelegte Kurse zu diesem Zeitpunkt abgesagt werden müssen.
- Ein Einstieg in einen schon laufenden Kurs mit noch freien Plätzen kann ermöglicht werden.
- Die unterrichtsfreien Tage, Ferien und Feiertage sind bereits in der Kursgebühr berücksichtigt.


Unsere Kursleitenden
Die Sprachkursleitenden der Volkshochschule Rostock sind ausgewählte Lehrkräfte, die über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. Einige von ihnen unterrichten in ihrer Muttersprache. Allen stehen regelmäßig Fortbildungsangebote zu pädagogischen und sprachdidaktischen Themen zur Verfügung.