Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails
Veranstaltung "Improvisationstheater für Starter" (Nr. 2040002) wurde in den Warenkorb gelegt.

25H2040002 Improvisationstheater für Starter

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung bis 2 Wochen vor Kursbeginn.

Theaterspielen macht fröhlich, fantasievoll und einfühlsam, fördert Ausdrucksvermögen und Teamgeist. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, in die Welt der Improvisation einzutauchen. Impro ist so vielfältig wie das Leben.

Was du dafür brauchst? Nichts als ein bisschen Spielfreude, Neugier und die Bereitschaft, auch mal ein Auge zuzudrücken. Perfektionismus steht hier nicht an erster Stelle. Im Gegenteil: Spaß und Spiellust stehen im Vordergrund. Es darf und soll gelacht werden.

Jeden Montag entstehen spontane Geschichten aus dem Bauch heraus – eine einmalige Kunst für den Augenblick. Das Beste daran: Jede*r kann lernen, zu improvisieren! Du bist jederzeit herzlich willkommen dich ganz und gar auszuprobieren und freizuspielen. Das Angebot richtet sich an alle Erwachsenen jeder Altersgruppe.

Die Kursleiterin Christine Damisch, ausgebildete Theaterpädagogin mit einem Master of Arts, ist Gründungsmitglied der 2007 ins Leben gerufenen Improvisationstheatergruppe die „Haspler“ in Rostock. Seither hat sie zahlreiche Bühnenerfahrungen gesammelt und die verschiedensten Theater-Workshops und -Kurse durchgeführt. Ihre Referenzen zeichnen sich durch die Arbeit mit den Allerkleinsten, unterschiedlichen Klassenstufen, Erwachsenen aller Lebensbereiche und mit Senior*innen aus. In ihre Arbeitsbereiche von spontanem Theater, über feste Inszenierungen bis hin zu thematisch angewandten Theatermethoden, fließen ihre Kenntnisse aus der Spiel-, Natur-, Glücks- und Theaterpädagogik mit ein. Ihr Spezialgebiet ist ihr empathischer und vertrauensvoller Umgang mit Gruppen, bei dem der Spaß nie zu kurz kommt.

Kommentar der zuständigen Fachbereichsleiterin Kultur/Gestalten, Sarah Grützmacher:
"Neben all den Dingen, die Christine Damisch in ihrer Kursbeschreibung bereits sehr gut dargestellt hat, ist mir eine Besonderheit aufgefallen, als ich bei ihrem theaterpädagogischen Angebot hospitierte: Christine schaffte beim Unterrichten einen Raum, in dem ich sehr präsent sein sollte und der gleichzeitig wertfrei war. "Du bist okay, wie du bist" ist etwas, was sie mich wirklich hat spüren lassen - das war sehr empowernd".

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Raum 3.R05

ist barrierefrei

Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock


Termine

Datum
1. Termin am 15.09.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
2. Termin am 22.09.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
3. Termin am 29.09.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
4. Termin am 06.10.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
5. Termin am 13.10.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
6. Termin am 27.10.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
7. Termin am 10.11.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
8. Termin am 17.11.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
9. Termin am 24.11.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05
Datum
10. Termin am 01.12.2025
Uhrzeit
18:45 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Am Kabutzenhof 20a, Am Kabutzenhof 20 a, Raum 3.R05




Weitere Informationen zu den Bildungsgängen "Berufsreife" und "Mittlere Reife"

Rechtsvorschrift

Verordnung zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I an Volkshochschulen (Volkshochschulabschlussverordnung - VHSAVO M-V) vom 14. Juli 2013
Stand: zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. März 2021 (GVOBI. M-V S. 515 / Mittl.Bl. M-V S. 55)

Auszug § 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Qualifikationszeitraum

(1) Bewerberinnen und Bewerber dürfen nur dann in den Qualifikationszeitraum (...) zugelassen werden, wenn sie
1. nicht mehr schulpflichtig gemäßt den §§ 41 und 42 des Schulgesetzes sind,
2. ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern haben und
3. den angestrebten Abschluss oder eine entsprechende oder weitergehende Berechtigung noch nicht erworben haben, was sie schriftlich zu erklären haben.

(2) Die Zulassung ist abzulehnen, wenn der Bildungsgang gemäß § 14 bereits zweimal wiederholt wurde.

Ergänzend sind Deutschkenntnisse (B2 nach Europäischem Referenzrahmen) und der Klassenstufe entsprechende Englischkenntnisse erforderlich.

Können Zugewanderte einen bereits als gleichwertig definierten Abschluss noch einmal erwerben?
Für die Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ist in Mecklenburg-Vorpommern das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung zuständig.
Bei Gleichwertigkeit des Abschlusses ist der nochmalige Erwerb in Deutschland ausgeschlossen. Das gilt auch, wenn die Interessent*innen den Wunsch haben, zusätzlich einen deutschen Abschluss zu erwerben, um Ihre beruflichen Chancen zu erhöhen.

Wie erfolgt die
Anmeldung?

Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen.
Vereinbaren Sie danach einen Termin zum Erstgespräch unter: 0381 381-4300.
Zum Erstgespräch bringen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular und die darin angegebenen Dokumente mit.